Tipps für den WEB.DE Kalender

E-Mails und Termine gleichzeitig im Blick zu haben, erleichtert die Planung und Koordinierung des Alltags. Mit dem eigenen Kalender im WEB.DE Postfach können nicht nur aktuelle, sondern auch immer wiederkehrende Termine vermerkt werden. Und der WEB.DE Kalender hält noch weitere Vorteile bereit.

17. Februar 2016 von

Der WEB.DE Kalender ist im E-Mail-Postfach integriert und bietet Nutzern die Möglichkeit, sich optimal zu organisieren. © WEB.DE

Viele Termine und Verabredungen werden per E-Mail getroffen. Praktisch ist es dann, diese auch gleich im postfacheigenen Kalender eintragen zu können. So gerät keiner in Vergessenheit und Änderungen sind schnell vermerkt. Die vielseitigen Funktionen des WEB.DE Kalenders verschaffen dem Nutzer jedoch noch weitere nützliche Vorteile. Zu finden ist er im Postfach unter dem Reiter Kalender, der sich in der oberen Leiste des Postfachs zwischen Adressbuch und Online-Speicher befindet.

Serientermine erstellen

Der Nutzer kann festlegen, welchem Rhythmus seine Termine im Kalender angezeigt werden sollen.

Der Nutzer kann festlegen, in welchem Rhythmus ihm seine Termine im Kalender angezeigt werden sollen.

Wiederkehrende Termine jedes Mal manuell in den Kalender einzutragen, ist lästig. Mit der Möglichkeit, Serientermine anlegen zu können, sparen sich Nutzer diese Zeit. Außerdem werden sie mit der Erinnerungsfunktion per E-Mail oder SMS an ihren Termin erinnert. Zur Maske, in der Serientermine angelegt werden, gelangen Nutzer, indem sie auf die Schaltfläche „Neuen Termin hinzufügen“ klicken. Um die Details ihrer Serientermine bestimmen zu können, wählen sie dann die „Termindetails“ aus. Unter der Option „Wiederholung“ kann der Nutzer entscheiden, in welchem Tages-, Jahres- oder Wochenrhythmus der Termin im Kalender vermerkt werden soll.

Erinnerung hinzufügen          

 Nutzer werden automatisch an ihre Serientermine erinnert.

Nutzer werden automatisch an ihre Serientermine erinnert.

Auch wenn ein Termin im Kalender steht, ist er nicht gleich im Kopf gespeichert. Deshalb gibt es im WEB.DE Kalender eine Erinnerungsfunktion, die einen per SMS oder E-Mail zu einer Wunschuhrzeit an einen Termin erinnert. Die Einstellung dafür finden Nutzer in den „Termindetails“. Dort können sie auch festlegen, wie viele Wochen, Tage, Stunden oder Minuten sie vor dem Termin an ihn erinnert werden möchten.

Termine importieren/ exportieren

Wer noch andere Kalender pflegt und diese mit dem WEB.DE Kalender verbinden möchte, kann die darin vermerkten Termine über die Importfunktion in den WEB.DE Kalender einfügen. Soll es andersherum sein und Termine aus dem WEB.DE Kalender sollen in einen anderen Kalender überführt werden, steht die Funktion „Exportieren“ zur Verfügung. Beide Optionen finden Nutzer unter der Schaltfläche „Kalender-Einstellungen“, in der linken Spalte.

Andere zu Terminen einladen

Wer einen Termin in seinen Kalender einträgt, an dem auch andere Teilnehmer anwesend sein sollen, kann diese mit einer Einladung darüber informieren. Die Funktion dafür findet sich, wie beim Serientermin auch, unter der Schaltfläche „Termindetails“.

Mobile Nutzung

Wer besonders flexibel sein möchte und auch von unterwegs auf seinen Terminkalender zu greifen will, der kann seinen WEB.DE Kalender mit den vorinstallierten Kalender-Apps auf dem Tablet oder Smartphone synchronisieren. Die mobile Kalender-Version verfügt über die gleichen Funktionen, wie der Postfach-Kalender. Die mobile Nutzung ist bei Android und iOS Geräten möglich.

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Den Papierkorb voll im Griff: Löschintervalle richtig einstellen

Wann was wie im Postfach gelöscht wird, ist Einstellungssache. Durch das Festlegen der Speicherdauer für E-Mails in einzelnen Ordnern können Nutzerinnen und Nutzer selbst bestimmen, wann etwas automatisch gelöscht werden soll. mehr

KI als Zeitvertreib: ChatGPT und Co. erobern den Alltag der Deutschen

Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland überwiegend nicht in der Arbeitswelt, sondern im privaten Bereich eingesetzt. So sind Spaß und Zeitvertreib der häufigste Grund für den KI-Einsatz (39,7 %), gefolgt von Recherche mit 38,9 Prozent. Fast jeder Zweite (43,4 %) besitzt inzwischen einen Account bei einem KI-Dienst. Etwa jeder Vierte (23,1 %) hat KI ausprobiert und danach nicht weitergenutzt. Diese Daten stammen aus einer repräsentativen Studie der Convios Consulting GmbH im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr