E-Mail-Aufkommen nimmt weltweit weiter zu

Täglich werden weltweit 205,6 Milliarden E-Mails empfangen und verschickt. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Prognose des Technologie-Marktforschungsunternehmen Radicati Group. Auch in den kommenden Jahren wird dieser Trend weiter zunehmen.

19. Mai 2015 von

205,6 Milliarden E-Mails werden jeden Tag rund um die Welt geschickt und empfangen. © Image Source/Corbis

Von den 205,6 Milliarden E-Mails täglich entfallen 112,5 Milliarden auf den geschäftlichen E-Mail-Verkehr und 93,1 Milliarden auf die private Nutzung. Gesendet und empfangen werden diese von derzeit 4,4 Milliarden Accounts weltweit.

Private E-Mail-Nutzung als größter Treiber des Wachstums

Infografik: Täglich weltweit verschickte E-Mails © Radicati Group/Statista

Infografik: Weltweiter E-Mail-Verkehr steigt jährlich um fünf Prozent.  © Radicati Group/Statista

Besonders im privaten Gebrauch wird die E-Mail als Kommunikationsmittel vermehrt eingesetzt werden. 2019 sollen laut Prognose der Radicati Group 117,7 Milliarden private E-Mails täglich versendet werden. Das ist eine jährliche Zunahme von sechs Prozent. Im geschäftlichen E-Mail Verkehr wird hingegen nur von einem Jahreswachstum von drei Prozent ausgegangen. Insgesamt wird ein weltweites E-Mail Aufkommen von 246,5 Milliarden für das Jahr 2019 erwartet.

E-Mail-Aufkommen in Deutschland folgt weltweitem Trend

Auch in Deutschland erreicht das E-Mail-Aufkommen in diesem Jahr ein neues Rekordhoch. Knapp 1,5 Milliarden E-Mails werden täglich in Deutschland versendet. Ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einer Prognose der beiden größten deutschen E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX hervor. Vor fünf Jahren waren es noch 870 Millionen E-Mails pro Tag.

 

 

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

POP3 und IMAP: E-Mails mit externen Programmen abrufen

Für alle, die ihre E-Mails mit externen Programmen wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird managen möchten, führt kein Weg an zwei echten Klassikern vorbei: IMAP und POP3 - Weltweite Standards, über die E-Mails-Server im Web und E-Mail-Clients auf PC, Laptop oder Smartphone miteinander kommunizieren. Beide haben Vor- und Nachteile - WEB.DE zeigt, welche Risiken berücksichtigt werden sollten und welche Alternativen es für User gibt. mehr