De-Mail: Der einfache Online-Weg, um BAföG zu beantragen

Beim Beantragen des BAföGs ist seit dem 1. August das lästige Einreichen der passenden Dokumente per Post Geschichte. Mit De-Mail kann man BAföG auch bequem von zu Hause aus beantragen und sich den Weg zur Post sowie lange Wartezeiten in den Behörden sparen. Ausdrucken, Unterschreiben, Einscannen und einfach als Anhang per De-Mail verschicken.

20. September 2016 von

Schnell türmen sich die Dokumente, die beim Antrag des BAföGs eingereicht werden müssen. Wie gut, dass man sich mit der De-Mail immerhin den Postweg spart.

Spätestens Mitte Oktober heißt es für Studierende wieder: Semesterbeginn. Besonders für die Erstsemester eine spannende Zeit. Auf sie warten viele neue Herausforderungen und vor allem einige organisatorische Hürden, die überwunden werden müssen. Wohnsitzummeldung, neue Versicherungen abschließen und bei vielen auch der BaföG-Antrag. Das bedeutet: Behördengänge, Wartezeiten und vor allem viel Papierkram.

Komfortabler als ein Brief und trotzdem rechtssicher

De-Mail-Newsroom

So authentisch und rechtssicher wie ein Brief – die De-Mail.

Bisher lief die Prozedur des BaföG-Antrags so, dass sämtliche Unterlagen ausgedruckt und immer wieder per Post an das zuständige Amt geschickt oder persönlich eingereicht werden mussten. Meist liegen die Unterlagen nicht gesammelt vor, sondern können erst nach und nach eingereicht werden. So fallen immer wieder neue Porto-Gebühren oder lange Wartezeiten vor den Behörden an.

Seit August 2016 bieten nun jedoch viele Ämter den De-Mail Service zur Beantragung des BAföGs an. De-Mail ermöglicht ein komfortables Senden der einzureichenden Dokumente im Anhang der Mail. Dabei ist sie genauso authentisch und rechtssicher wie ein Brief und ersetzt sogar dessen Dokumentenstempel. Durch die einwandfreie Identität von Sender und Empfänger, die persönliche De-Mail-Adresse und die verschlüsselte Übertragung ist der staatlich geprüfte Dienst rechtssicher.  Im Unterschied zur E-Mail wird bei der Registrierung eine eindeutige Identifizierung der Person, beispielsweise durch den Personalausweis, vorgenommen.  Nur so ist  ein sicherer und eindeutig zuordenbarer Versand von offiziellen Dokumenten übers Internet möglich.

Zusätzlich ist mit De-Mail eine von Öffnungszeiten unabhängige und zeitsparende Kommunikation zwischen den Antragstellern und den BAföG-Ämtern möglich. Ein Erstsemester, der zur Zeit des Antrags noch in München wohnt, den Antrag aber in Hamburg einreichen muss, kann alle Dokumente also auch bequem mit De-Mail von seinem Münchener Computer versenden – ganz egal, um welche Uhrzeit.

Schnell und bequem bei De-Mail registrieren und lange Wartezeiten bei Behördengängen vermeiden
Zur Anmeldung bei De-Mail ist lediglich ein Konto bei einem De-Mail-Provider Voraussetzung. Jede De-Mail-Adresse ist einmalig und leitet sich immer aus dem Vor- und Nachnamen mit der Domain-Endung „de-mail.de“ ab (Zum Beispiel: max.mustermann@web.de-mail.de). Nach der Registrierung fällt für jeden Nutzer die Identifizierung an. Die Nutzer von WEB.DE können dafür zwischen drei Vorgehensweisen wählen. Sobald die Identifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Account schlussendlich durch den Provider freigeschaltet. Mehr Infos zur Anmeldung gibt es hier.

Kategorien: De-Mail, Mail, Sicherheit

Verwandte Themen

Deutsche bei Debatte um verlängerte Briefzustellung gespalten

Jan Oetjen, Vorstand von WEB.DE und GMX: Postgesetz-Debatte falsch geführt; vorhandene Standards für konsequente Digitalisierung nutzen mehr

1&1 De-Mail GmbH sichert nahtlosen Übergang für rund 7.000 De-Mail-Postfächer von Behörden und Unternehmen

Die Deutsche Telekom hat im Sommer ihren De-Mail-Service eingestellt. Ende November werden die De-Mail-Postfächer der Kunden endgültig gelöscht. Die 1&1 De-Mail GmbH, die auch die De-Mail-Dienste für WEB.DE und GMX betreibt, konnte inzwischen rund 7.000 Postfächer von Geschäftskunden und Behörden auf die eigene Infrastruktur migrieren. mehr