Schlagwort: künstliche Intelligenz

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr

Das E-Mail-Postfach als Backup für Onlineshopping-Belege

Bestellprobleme, Garantieansprüche, Kaufnachweise und Rückgaben: E-Mails sind wichtige Nachweise beim Online-Shopping. Um beim täglichen digitalen Einkauf den Überblick nicht zu verlieren, lohnt sich ein E-Mail-Postfach mit Künstlicher Intelligenz. mehr

Redaktionsstudie: 40 Prozent der Onliner sehen KI im Journalismus als Chance

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Redaktionen in Deutschland. Zwar sehen 40 Prozent der Onliner KI im Journalismus generell als Chance – es kommt aber auf das Einsatzgebiet an. Zudem haben Alter, Geschlecht und Nutzungsintensität einen Einfluss auf die Bewertung. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten 2024" im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Gefahr durch KI: Zwei Drittel der Deutschen fürchten um ihre Passwörter

Sicherheitsrisiko KI: Zwei Drittel der Deutschen (66 %) sind besorgt (46 %) oder sehr besorgt (20 %), dass Online-Kriminelle ihre Passwörter durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz leichter knacken können. Weniger als die Hälfte (45 %) fühlt sich in dieser Situation mit den eigenen Passwörtern noch sicher. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des E-Mail-Anbieters WEB.DE zum heutigen Tag der Passwort-Sicherheit. mehr

WEB.DE und GMX registrieren 40% mehr Spam

Von Januar bis August 2023 haben die beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX wöchentlich rund 1,5 Milliarden E-Mails als Spam oder Phishing identifiziert. Im Vorjahreszeitraum waren es noch knapp 1,1 Milliarden Nachrichten - ein Anstieg von fast 40 Prozent, der auch auf KI-generierte Spam-Mails zurückzuführen ist. Besonders im Trend sind aktuell Paketservice-Phishing und Anti-Viren-Spam. mehr