Drei Tipps für ein romantisches Last-Minute-Geschenk zum Valentinstag

Zum Fest der Liebe dem Partner oder der Partnerin einfach mal eine Freude machen: Rosen, Pralinen oder ein selbstgestaltetes Fotobuch sind typische Valentinstaggeschenke. Doch was tun, wenn dafür keine Zeit mehr bleibt? WEB.DE verrät drei kostenlose und romantische Last-Minute-Geschenke, die der besseren Hälfte ganz bestimmt gefallen werden.

14. Februar 2018 von Alexander Back

Liebesbotschaften mit Foto und individuellem Text per E-Mail verschicken. © WEB.DE; Shutterstock

Warum nicht zum Valentinstag mal wieder einen Liebesbrief schreiben? Nicht mit Tinte und Papier, ein klassischer Brief käme nicht mehr rechtzeitig an und kostet zudem auch noch Porto, sondern ganz einfach und kostenlos per E-Mail. Das kommt in Zeiten von Whatsapp und Co. besonders gut an: Wer sich die Zeit nimmt, und seinem Schatz eine ausführliche Liebeserklärung per E-Mail macht, hebt sich von der Masse kurzer Nachrichten hier und da deutlich ab.

Digitaler Liebesbrief per E-Mail

Der elektronische Liebesbrief ist nicht nur im Handumdrehen zugestellt, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Bei WEB.DE zum Beispiel kann zunächst das passende Briefpapier ausgewählt werden: Ob pink und verspielt oder eher blau und dezent – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für den persönlichen Charakter können das Lieblings-Kuss-Selfie des letzten Urlaubs und süße Emojis eingefügt werden. Jetzt noch ein paar schöne Worte in der selbst ausgewählten Schriftart, Farbe und Größe wählen und fertig ist der digitale Liebesbrief, der ganz sicher besser ankommt als eine simple Messenger-Nachricht.

Romantisches Online-Fotoalbum erstellen

Wer lieber Bilder statt Worte sprechen lässt, kann ganz einfach ein digitales Fotoalbum erstellen. Dazu können die schönsten Aufnahmen zum Beispiel in einen Ordner im WEB.DE Online-Speicher hochgeladen werden. Der Ordner und die einzelnen Fotos können dann individuell beschriftet werden. Um den angelegten Ordner jetzt teilen zu können, muss er einfach mit einem Häkchen markiert und danach freigegeben werden. Ein Link kann dann an den Partner weitergeleitet werden. Wer möchte, kann auch die Option „Freigeben mit PIN“ auswählen, um sicher zu gehen, dass nur die befugte Person die freigegebenen Dateien sehen oder herunterladen kann. Wie wäre es hier mit dem Jahresdatum als ganz persönliche PIN? Der Empfänger kann sich dann durch die privaten Fotos klicken oder eine Diashow erstellen. Bei einem gemeinsamen Valentistag-Abendessen lässt sich daraufhin besonders gut in alten Erinnerungen schwelgen.

Herzliche Grüße an die Liebsten

Eine WEB.DE Grußkarte zum Valentinstag. © WEB.DE

Eine WEB.DE Grußkarte zum Valentinstag. © WEB.DE

Für diejenigen, bei denen es noch schneller gehen muss, eignen sich die WEB.DE Grußkarten. Hier gibt es für jeden Anlass das passende Motiv und es muss lediglich der Empfängername noch eingetragen werden. Auch für den Valentinstag gibt es allerlei verschiedene Designs. Wer die passende Grußkarte gefunden hat, kann sie noch ganz persönlich beschriften. Dann muss nur noch die E-Mail Adresse des Empfängers eingegeben werden und schon können die Valentinstaggrüße verschickt werden. Das geht nicht nur per E-Mail, sondern auch als Link via Social Media oder ganz individuell per Messenger. Das bietet sich vor allem dann an, wenn die E-Mail-Adresse des Partners gerade nicht parat liegt. Die Grußkarten können auch an Personen gesendet werden, die keinen eigenen WEB.DE Account haben.

Mit den WEB.DE Last-Minute-Tipps kann der Valentinstag gerettet und noch wichtiger dem Partner eine riesen Freude gemacht werden.

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

Digitale Intimität: Mehr als zwei Drittel der Deutschen geben ihrem Partner Zugriff auf persönliche Accounts und Daten

Vertrauen schlägt Privatsphäre: 70 Prozent der Deutschen geben ihrem Partner oder ihrer Partnerin Zugriff auf bestimmte persönliche digitale Accounts. Besonders beliebt ist die Handy-Pin: Fast die Hälfte der Befragten (46 %) gewährt Zugang zum Smartphone. Auf Platz zwei liegen Shopping-Accounts (37 %), dicht gefolgt von der Freigabe des privaten E-Mail-Kontos (36 %). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX zum Valentinstag. mehr