Deutsche machen deutlich weniger Urlaubsfotos im Corona-Sommer 2020

Umfrage: Zweiter Cloud-Anbieter wichtig zum Sichern der privaten Smartphone-Fotos / Datenschutzbedenken gegenüber US-Anbietern von Cloud-Lösungen

14. September 2020 von André Fertich

Umfrage: Deutlich weniger Urlaubsfotos vom Sommer 2020 (Foto: Getty Images/AleksandarNakic)

Vom Sommer 2020 wird es in den privaten Fotoalben weniger Urlaubsbilder geben als aus den Jahren davor. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail- und Cloud-Anbieter GMX und WEB.DE haben 42 Prozent der Deutschen diesmal gar keine oder weniger Urlaubsbilder gemacht. Der Anteil derjenigen, die auch dieses Jahr genauso viele Fotos aus ihrem Urlaub mitbringen, liegt mit 19 Prozent deutlich darunter. Lediglich fünf Prozent haben mehr Bilder gemacht als früher.

Automatisches Hochladen vom Smartphone und zweite Backup-Cloud für Fotos

Etwa 40 Prozent der Befragten speichern die Bilder, die sie mit ihrem Smartphone machen, in einer Cloud. Die Hälfte davon (20%) nutzt den bequemen Weg, die Bilder vom Smartphone direkt oder über eine App automatisch in die Cloud hochzuladen. Eine relative Mehrheit aller Befragten (42%) findet es darüber hinaus sehr oder eher wichtig, private Fotos noch bei einem zweiten Cloud-Anbieter zu sichern – für den Fall, dass bei einem der Cloud-Anbieter ein Fehler oder Datenverlust stattfinden sollte.

Verbraucher achten auf Datenschutz bei Cloud-Anbietern

Bei der Wahl von Cloud-Diensten und Social-Media-Plattformen zeigen sich die Deutschen durchaus kritisch: Nur 16 Prozent – und damit weniger als jeder Sechste – haben keine Bedenken, ihre privaten Urlaubsbilder bei Anbietern aus den USA zu speichern, wo andere Datenschutzbedingungen gelten als in Deutschland.

Experten-Empfehlung für sicheres Aufbewahren von privaten Bildern

„Gerade weil viele Bilder und damit sehr persönliche Daten auf Smartphones entstehen, sind einfache und zugleich sichere Speicher-Lösungen für die Nutzer von großer Bedeutung. Bei modernen Smartphones ist häufig bereits voreingestellt, dass jedes neu aufgenommene Foto in eine Cloud hochgeladen wird. In der Regel sind dies die Online-Speicher von Apple und Google, bei denen die Daten in amerikanischen Rechenzentren liegen. Wer eine Speicherung nach dem strengeren europäischen Datenschutz vorzieht, sollte die Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls die Cloud-App eines deutschen oder europäischen Anbieters installieren“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von WEB.DE und GMX.

Die detaillierten Umfrageergebnisse finden Sie hier.

Zur Methode:

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.035 Personen zwischen dem 28.08. und dem 31.08.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorien: Cloud, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr

Risikofaktor Trump: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken, E-Mails und Cloud-Daten in den USA zu speichern

Zwei von drei Deutschen blicken aktuell skeptisch auf US-amerikanische E-Mail- oder Cloud-Anbieter. Das politische Klima unter Donald Trump führt bei 65 Prozent der Menschen zu ‚Bedenken‘ (35 %) oder ‚teilweisen Bedenken‘ (30 %), private sensible Daten bei US-Firmen zu speichern. mehr