Neue Funktion: Konto-Sperre per SMS-Code aufheben

Sollten es Cyberkriminelle auf das E-Mail-Konto von WEB.DE Nutzerinnen und Nutzern abgesehen haben, schützt eine automatische Sicherheitssperre vor unberechtigten Zugriffen auf das Postfach. Rechtmäßige Postfachbesitzer können diese Sperre im Anschluss selbst wieder aufheben. Das geht ab jetzt ganz bequem und sicher per SMS-Code. Voraussetzung dafür ist eine im E-Mail-Konto hinterlegte Mobilfunknummer.

22. Februar 2021 von

Automatische Konto-Sperren lassen sich jetzt per SMS-Code aufheben. (c) Shutterstock

Wenn Unregelmäßigkeiten im E-Mail-Konto wie beispielsweise der Versand von Spam über das Postfach oder zeitgleiche Logins an mehreren Orten festgestellt werden, die darauf hindeuten, dass Zugangsdaten in die Hände von Cyberkriminellen gelangt sein könnten, wird das betroffene E-Mail-Konto aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres gesperrt.

Beim nächsten Login ins Postfach erfolgt ein Hinweis auf die Konto-Sperre. Wurde eine Mobilfunknummer in den Kontodaten hinterlegt, steht direkt im Hinweisfenster ein Button zur Verfügung, um einen Aktivierungscode per SMS anzufordern. Auf dem Mobiltelefon mit der entsprechenden Nummer geht dann eine Nachricht ein, die den Code enthält. Diesen tippt man nun in das Eingabefeld im nächsten Fenster ein. Daraufhin erstellt man ein neues Passwort und schon hat man wieder uneingeschränkten Zugriff auf das eigene Postfach. Die Authentifizierung via SMS-Code bietet noch mehr Sicherheit im WEB.DE Postfach.

Mobilfunknummer im Postfach hinterlegen

Die Absicherung des eigenen E-Mail-Kontos mit einer hinterlegten Mobilfunknummer gelingt in wenigen Schritten: Am Desktop-PC klickt man auf der Startseite des E-Mail-Postfachs auf „Passwort/Konto“ und wählt im Anschluss den Bereich „Sicherheit“ aus. Dort klickt man unterhalb von „Sicherheits-Mobilfunknummer“ auf „Mobilfunknummer hinzufügen“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit drei Eingabefeldern: Hier wählt man zunächst das entsprechende Land aus und gibt dann die Mobilfunknummer sowie das eigene Passwort ein. Schließlich bestätigt man die Eingabe durch einen Klick auf „Speichern“. Übrigens: Die hinterlegte Mobilfunknummer hilft auch dann, wenn man sein Passwort vergessen hat.

Passwörter überprüfen und 2FA einrichten

Die Mobilfunknummer und andere hinterlegte Stammdaten sollten regelmäßig überprüft und immer aktuell gehalten werden. Um das eigene Postfach bestmöglich vor Cyberkriminellen zu schützen und somit auch Konto-Sperren vorzubeugen, sollte man grundsätzlich komplexe und einzigartige Passwörter verwenden. Das heißt, ein Passwort sollte möglichst lang sein, große und kleine Buchstaben sowie Sonderzeichen enthalten und in keinem Wörterbuch zu finden sein. Außerdem sollte man ein und dasselbe Passwort keinesfalls für mehrere Dienste verwenden. Zusätzlichen Schutz bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Beim Login ins Postfach wird neben dem Passwort auch ein auf dem Smartphone des Nutzers generierter Code abgefragt. Es kann sich also nur einloggen, wer sowohl das Passwort kennt als auch im Besitz des Smartphones ist. Wie man die 2FA einrichtet, erfährt man hier.

Eine detaillierte Anleitung zum Entsperren eines E-Mail-Kontos per SMS-Code finden Sie hier.

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Intimität: Mehr als zwei Drittel der Deutschen geben ihrem Partner Zugriff auf persönliche Accounts und Daten

Vertrauen schlägt Privatsphäre: 70 Prozent der Deutschen geben ihrem Partner oder ihrer Partnerin Zugriff auf bestimmte persönliche digitale Accounts. Besonders beliebt ist die Handy-Pin: Fast die Hälfte der Befragten (46 %) gewährt Zugang zum Smartphone. Auf Platz zwei liegen Shopping-Accounts (37 %), dicht gefolgt von der Freigabe des privaten E-Mail-Kontos (36 %). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX zum Valentinstag. mehr

Sicherer ist sicherer: Check-Liste für bessere Passwörter

E-Mail-Postfach, Onlineshopping oder Social Media: Für immer mehr Services im Netz brauchen wir inzwischen Benutzername und Passwort. Die wichtigste Regel dabei lautet: Passwörter niemals doppelt verwenden. mehr