WEB.DE Mail App: Schutz für persönliche Daten in Postfach und Online-Speicher

Transparente Datenschutzinformationen, hohe Sicherheitsstandards nach dem deutschen Datenschutzgesetz sowie zahlreiche Funktionen zum Schutz der Daten im Postfach und im persönlichen Online-Speicher – in der WEB.DE Mail App sind private Daten von Nutzerinnen und Nutzern sicher.

5. März 2021 von

In der WEB.DE Mail App sind die privaten Daten der Nutzerinnen und Nutzer sicher. (C) Shutterstock

Smartphones beherbergen in der Regel jede Menge privater und oft sensibler Daten ihrer Besitzer. Das gilt insbesondere für den E-Mail-Client: Im Mail-Postfach landen immer mehr Rechnungen, Verträge und Benachrichtigungen aus sozialen Netzwerken an – Informationen, die den höchstmöglichen Datenschutz genießen sollten. Mit der Mail App von WEB.DE für iOS und Android sind Nutzerinnen und Nutzer da gut aufgehoben. Die Erhebung und Verarbeitung sämtlicher Daten in der App unterliegt der EU-DSGVO: Die europäische Datenschutz-Grundverordnung garantiert europaweit die Einhaltung hoher Datenschutzstandards und sieht insbesondere Transparenz im Umgang mit personenbezogenen Daten vor. WEB.DE legt offen, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden, und sorgt dafür, dass die Nutzerinnen und Nutzer ihre Einstellungen zum Datenschutz jederzeit einsehen und verwalten können. Detaillierte Datenschutzhinweise sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind jederzeit im E-Mail-Postfach abrufbar, auch mobil in der Mail App.

Daten in deutschen Rechenzentren sicher gespeichert

Außerdem ist WEB.DE Mitbegründer der Initiativen „E-Mail made in Germany“ und „Cloud made in Germany“. Dabei handelt es sich um Zusammenschlüsse mehrerer Internetdienst-Anbieter. Ziel ist ein sicherer Datenaustausch für die Nutzerinnen und Nutzer aller teilnehmenden Anbieter. Dabei werden die Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards gespeichert. Damit ist die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen nach dem deutschen Datenschutzgesetz sowie der DSGVO sichergestellt.

Verschlüsselter E-Mail-Versand und Dateien-Upload

Für einen sicheren E-Mail-Versand innerhalb des Verbundes kommt eine durchgehende SSL-/TLS-Verschlüsselung zum Einsatz. Die verschlüsselte Übertragung erfolgt dabei erst nach Überprüfung des Zielservers. Zudem sind sichere Empfängeradressen mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. Auch die Cloud-Dateien sind sicher: Fotos oder Dokumente, die per Mail App in den Online-Speicher hochgeladen werden, sind auf dem Übertragungsweg durchgehend SSL-verschlüsselt und damit vor Zugriffen durch Dritte geschützt.

WEB.DE Tresor für sensible Daten im Online-Speicher

Zusätzlichen Schutz für sensible Cloud-Inhalte bietet der WEB.DE Tresor. Dabei werden die für den Upload per Mail App ausgewählten Dateien direkt auf dem Smartphone der Nutzerinnen und Nutzer verschlüsselt. Der Schlüssel wird ausschließlich auf diesem Gerät gespeichert. Somit kennen nur die Nutzerinnen und Nutzer den Schlüssel und können die Inhalte wieder lesbar machen. Der WEB.DE Tresor für Android und iOS funktioniert eigenständig – ohne Installation der WEB.DE Online-Speicher App. Die kostenlose Tresor-App sorgt neben der Verschlüsselung der Dateien auch für die anschließende Synchronisation mit dem Online-Speicher.

Zusätzliche E-Mail-Verschlüsselung mit PGP

Um besonders sensible E-Mails oder Dokumente per Mail App zu versenden, kann man zudem die E-Mail-Verschlüsselung mit PGP („Pretty Good Privacy”) nutzen. Dabei werden die Inhalte noch vor dem Versand in eine kryptische Abfolge von Zeichen und Ziffern umgewandelt. Mit dieser Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind E-Mails nicht nur auf dem Übertragungsweg geschützt, sondern können auch ausschließlich vom angegebenen Empfänger wieder entschlüsselt und gelesen werden. Die E-Mail-Verschlüsselung mit PGP ist in nur wenigen Schritten eingerichtet.

Kategorien: Cloud, Mail, Mobile, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Umfrage: KI-Training ohne Einwilligung stößt auf breite Ablehnung

Sieben Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Versprechen digitaler Selbstbestimmung nicht erfüllt. Nur 12 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass ihre Daten heute besser geschützt sind als vor 2018. Besonders kritisch wird die Umsetzung bei US-Plattformen gesehen: Nur 8 Prozent finden, dass Dienste wie Google, Facebook, Instagram oder Amazon seit der Einführung der DSGVO besser mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. mehr

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr