Sperr- und Erwünscht-Liste: Einfach das Postfach sauber halten

Unerwünschte E-Mails sind lästig. Nicht immer landen sie im Spamfilter. Abhilfe schaffen hier individuelle Sperrlisten: Darüber lässt sich im Postfach ganz einfach regulieren, welche Mails zugestellt werden sollen - und welche gleich in den Papierkorb können.

7. September 2022 von Christian Friemel

Mit Sperr- und Erwünscht-Liste lässt sich der Posteingang ganz leicht regulieren. (c) Unsplash.com / Rosie Steggles

Um den Empfang unerwünschter E-Mails zu unterbinden, bietet WEB.DE Nutzerinnen und Nutzern die Option, nicht nur bestimmte Absenderadressen, sondern sogar komplette Domains zu sperren. Dadurch lässt sich mit wenigen Klicks der Eingang unerwünschter Werbemails oder Newsletter verhindern, ohne diese manuell abbestellen zu müssen.

Sperrlisten schnell und einfach konfigurieren:

  1. Log-in per Laptop oder PC über den Browser ins WEB.DE Postfach
  2. Navigation über den Menüpunkt „Einstellungen“ zu „Sperrliste“
  3. Eintragung der zu sperrenden Absender-Adresse (oder alternativ einer kompletten Domain)
  4. Speichern (die vorgenommenen Einstellungen werden dann automatisch auch für die WEB.DE Mail App übernommen)

Hinzugefügte Adressen können jederzeit wieder entfernt und im Nachgang erneut ergänzt werden.

Wie arbeitet die Erwünscht-Liste?       

Das Gegenteil der „Sperrliste“ ist die „Erwünscht-Liste“. Sie stellt sicher, dass E-Mails bestimmter Absender auf jeden Fall ins Postfach zugestellt werden. Die Nutzung der Erwünscht-Liste ist dann sinnvoll, wenn eine E-Mail versehentlich in den Spam-Ordner zugestellt wurde. Die Erwünscht-Liste findet sich bei WEB.DE als Menüpunkt direkt über der Sperrliste. Sie kann auf die gleiche Art und Weise bedient werden wie die Sperrliste.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Spam-Ordner eingelaufene Mails als „Kein Spam“ zu markieren. Dies führt automatisch dazu, dass die jeweilige Absender-Adresse auf der „Erwünscht-Liste“ landet.

Alle weiteren Infos über das Management von Sperr- und Erwünscht-Liste bei WEB.DE finden Sie hier.

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Spam-Report: WEB.DE und GMX reduzieren Spam um 15 Prozent

Während das Spam- und Phishing-Volumen im Internet weltweit kontinuierlich steigt, ist die Zahl der Spam-Mails bei WEB.DE und GMX zurückgegangen. Grund dafür sind strengere Abwehrmaßnahmen. Gelangten 2024 noch rund 2,1 Milliarden verdächtige Nachrichten pro Woche in die Spam-Ordner der User, werden aktuell rund 1,8 Milliarden zugestellt – ein Rückgang um etwa 15 Prozent. mehr

Cyber-Kriminalität: WEB.DE und GMX erkennen rund 35 Prozent mehr Spam

Die Menge an abgewehrten Spam-Mails bei Deutschlands größten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX steigt. Im dritten Quartal 2024 haben die beiden Dienste wöchentlich rund 1,9 Milliarden potenziell gefährliche E-Mails aus dem eingehenden Nachrichtenstrom herausgefiltert. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,4 Milliarden. Im Trend liegen gefälschte E-Mails von Paketunternehmen und Kundenservice-Phishing. mehr