Der neue WEB.DE Passwort-Check verhilft schnell zu mehr Sicherheit

Mit der neuen Passwort-Check-Funktion erfahren WEB.DE Nutzerinnen und Nutzer, ob ihr Passwort alle Sicherheitskriterien erfüllt. Sollte der Check eine nicht ausreichende Stärke aufzeigen, wird anhand von konkreten Empfehlungen erklärt, wie sich das Passwort schnell und effektiv verbessern lässt.

27. September 2022 von André Fertich

Foto: shutterstock/BeeBright

Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort jedes Passwort auf seine Stärke überprüfen lassen. Die neue Funktion ist in den Bereich „Login & Sicherheit” der persönlichen Kontoeinstellungen integriert. Die Überprüfung des Passworts erfolgt dabei direkt in der Applikation, das eingegebene Passwort wird weder übermittelt noch bei WEB.DE gespeichert.

 

Sollte ein Check ergeben, dass das Passwort nicht ausreichend sicher ist, erfahren Nutzerinnen und Nutzer, wie es sich verbessern lässt. Die Empfehlungen geben Auskunft, ob das geprüfte Passwort genug Zeichen enthält und eine angemessene Komplexität aufweist. Empfohlen wird eine Länge aus mindestens 8 bzw. besser 12 Zeichen.

 

Die Komplexität eines Passworts lässt sich oft mit der Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen steigern. Der Passwort-Check prüft darüber hinaus, ob das eingegebene Passwort mit einem der leicht zu erratenden und daher gefährdeten Passwörtern übereinstimmt.

Direkter Link zum Passwort-Check im WEB.DE Postfach.

Kategorien: News, Sicherheit

Verwandte Themen

E-Mail-Postfach gehackt? Das können User tun

Passwörter zurücksetzen, neue Accounts anlegen, Phishing-Mails oder Spam versenden: Haben Online-Kriminelle erst einmal Zugang zum E-Mail-Postfach, kann das für die rechtmäßigen Inhaber viel Ärger bedeuten. WEB.DE unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, ihren E-Mail-Account zu schützen. mehr

Mit dem Smartphone unterwegs: Fünf einfache Tipps für mehr Sicherheit

Wenn wir das Haus verlassen, kommt unser Smartphone natürlich immer mit – in der Hosentasche, Handtasche oder einer Belt Bag. Shopping- und Banking-Apps, Adressbuch und E-Mails mit wichtigen Dokumenten, sehr persönliche Chat-Verläufe und Fotos, die uns an besondere Augenblicke erinnern – alles ist dabei. Keine Kleinigkeit also, wenn dieses relativ kleine Gerät irgendwo liegengelassen oder aus der Tasche gestohlen wird. Nicht nur der materielle und der emotionale Wert unseres Alltagsbegleiters machen den Verlust so unangenehm. Darauf gespeichert sind vor allem Daten, die den Wert einer Smartphone-Neuanschaffung möglicherweise deutlich übersteigen. mehr