Umfrage: Darauf achten die Deutschen bei der E-Mail-Etikette

So viel Sorgfalt wie beim Briefeschreiben: Die große Mehrheit der Deutschen (78 %) liest ihre E-Mails vor dem Senden durch und achtet dabei auf Vertipper, korrekte Rechtschreibung und den Sinn. Kritisch geprüft wird auch, ob die E-Mail richtig adressiert ist (70 %) und angekündigte Dateien wirklich angehängt wurden (55 %). Nur vier Prozent sagen, sie versenden ihre E-Mails direkt nach dem Eintippen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE.

4. Oktober 2022 von André Fertich

Foto: GettyImages/lechatnoir

Beim Lesen von empfangenen Nachrichten ärgern sich die Deutschen über nichts so häufig wie über unnötige E-Mails (64 %). An der Missachtung von Rechtschreibung und Zeichensetzung stören sich 34 Prozent, eine Signatur bei unbekannten Absendern erwarten 32 Prozent, ein fehlender oder nichtssagender Betreff ärgert 31 Prozent, und ein falsch geschriebener Name regt 30 Prozent der Befragten auf. Abkürzungen wie „LG“ für „Liebe Grüße“ oder „MfG“ für „Mit freundlichen Grüßen“ haben sich für die meisten dagegen als angemessen etabliert – daran stoßen sich nur zwölf Prozent der deutschen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer.

Eine Antwort auf eine E-Mail erwarten die Deutschen spätestens am nächsten Tag (34 %). Etwa ein Viertel (24 %) hält eine Frist von zwei bis drei Tagen für angemessen, und 20 Prozent rechnen mit einer Antwort noch am gleichen Tag.

„Die Nutzerinnen und Nutzer widmen sich eigenen und fremden E-Mails mit hoher Sorgfalt und erwarten eine schnelle Reaktion ihrer Kommunikationspartner. Das sind eindrucksvolle Belege für die nach wie vor hohe Bedeutung der E-Mail im digitalen Alltag. Unternehmen, die ihren Kundenservice verbessern wollen, sollten genau hier ansetzen“, sagt Jan Oetjen, CEO von WEB.DE und GMX.

71 Prozent der Befragten haben peinliche Pannen beim E-Mail-Versand erlebt. Das mit Abstand häufigste Versehen sind vergessene Dateianhänge (41 %). Fast ein Viertel der Befragten (23 %) hat eine E-Mail schon mal an den falschen Empfänger verschickt. Die Erfahrung, eine verärgerte E-Mail zu verschicken und dies im Nachhinein zu bereuen, hat bereits jeder Zehnte (10 %) gemacht.

Zur Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2060 Personen zwischen dem 16. und 18.08.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorien: Mail, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

E-Mails an Gruppen senden

Ob Familienfest, Vereinsfeier, Gruppenreferat oder Klassentreffen: Es gibt genug Anlässe, bei denen man immer wieder die gleichen Personen anmailt. Im WEB.DE Adressbuch lassen sich dazu ganz einfach Kontakte zu Gruppen zusammenfassen. Über den Gruppennamen kann man denselben Personenkreis bequem immer wieder anschreiben. mehr

Welttag des Briefeschreibens: Warum E-Mail eine würdige Nachfolgerin ist

Wo früher Briefpapier, Tinte und viel Geduld nötig waren, damit eine persönliche Nachricht den Adressaten erreicht, genügt heute eine funktionierende Internetverbindung. Damit die Kultur des Briefeschreibens nicht verloren geht, wird seit 2014 jedes Jahr am 1. September dazu aufgerufen, jemandem einen persönlichen Brief zu schreiben. Die Idee zu diesem „World Letter Writing Day“ hatte der australische Autor, Künstler und Fotograf Richard Simpkin: Er schrieb in den 1990er Jahren Briefe an australische Legenden und freute sich darüber, dass diese ihm ebenfalls per Brief antworteten. mehr