Black Week: Bis zu 20 Prozent mehr Spam

Deutschlands meist genutzte E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX registrieren aktuell einen Anstieg der Spam- und Phishing-Attacken um rund 20 Prozent. Besonders im Fokus: Paketdienste und Fake-Gutscheine.

22. November 2022 von Christian Friemel

In der Black Week steigt das Spam- und Phishing-Volumen um rund 20 Prozent. (c) WEB.DE

Während Black Week, Black Friday und Cybermonday herrscht im Internet Hochsaison für Schnäppchenjäger. Die Hemmschwelle, auf günstige Angebote zu reagieren, sinkt. Das nutzen Online-Kriminelle skrupellos aus.   

 „Spam und Phishing funktionieren besonders gut, wenn die Opfer unter Druck stehen. Wenn man eine Mail mit einem richtig günstigen Angebot bekommt, schaut man eventuell nicht so genau hin oder wird unvorsichtig. Da passieren dann schnell Fehler oder man tappt in eine Falle, die man mit etwas mehr Ruhe sicher erkannt hätte“, warnt Arne Allisat, Chef der Mail-Security-Teams von WEB.DE und GMX. 

Zwei Maschen sind in diesem Jahr besonders beliebt: Paketdienst-Phishing und Gutschein-Scams.  

Bei der Paketdienst-Methode erhalten die Opfer eine Phishing-Mail, die den Original-Benachrichtigungen von DHL, DPD, UPS oder Hermes zum Verwechseln ähnlich sehen. Darin befindet sich ein Link mit einer Zahlungsaufforderung, um angeblich kleine Versandentgelte in Höhe von wenigen Euro zu begleichen. Die Angreifer erhalten so nicht nur das Geld, sondern greifen gleichzeitig die Zugangsdaten zum Onlinebanking oder zum PayPal-Konto ihrer Opfer ab.  

Der zweite Angriffsvektor sind Fake-Gutscheine: Hier wird suggeriert, man könne sich einen besonders hohen Rabatt oder ein Guthaben bei einer großen Shoppingplattform wie Amazon, Otto oder Zalando sichern. Dazu müsse man sich lediglich über einen Link in der E-Mail bei der jeweiligen Plattform anmelden. Der Link führt dann auf eine Website der Betrüger, die auf den ersten Blick vom Original nicht zu unterscheiden ist. Meldet sich der User auf dieser Website an, gehen seine Zugangsdaten direkt an die Betrüger – die anschließend auf fremde Rechnung einkaufen können.  

 Das vollständige Interview mit E-Mail-Security-Chef Arne Allisat mit Tipps, wie Nutzerinnen und Nutzer sich schützen können, lesen Sie hier 

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

WEB.DE und GMX registrieren 40% mehr Spam

Von Januar bis August 2023 haben die beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX wöchentlich rund 1,5 Milliarden E-Mails als Spam oder Phishing identifiziert. Im Vorjahreszeitraum waren es noch knapp 1,1 Milliarden Nachrichten - ein Anstieg von fast 40 Prozent, der auch auf KI-generierte Spam-Mails zurückzuführen ist. Besonders im Trend sind aktuell Paketservice-Phishing und Anti-Viren-Spam. mehr

Mit dem Smartphone unterwegs: Fünf einfache Tipps für mehr Sicherheit

Wenn wir das Haus verlassen, kommt unser Smartphone natürlich immer mit – in der Hosentasche, Handtasche oder einer Belt Bag. Shopping- und Banking-Apps, Adressbuch und E-Mails mit wichtigen Dokumenten, sehr persönliche Chat-Verläufe und Fotos, die uns an besondere Augenblicke erinnern – alles ist dabei. Keine Kleinigkeit also, wenn dieses relativ kleine Gerät irgendwo liegengelassen oder aus der Tasche gestohlen wird. Nicht nur der materielle und der emotionale Wert unseres Alltagsbegleiters machen den Verlust so unangenehm. Darauf gespeichert sind vor allem Daten, die den Wert einer Smartphone-Neuanschaffung möglicherweise deutlich übersteigen. mehr