Mehrheit der Deutschen favorisiert E-Mail für Kontakt zu Unternehmen

Rund 70 Prozent der Deutschen möchten bevorzugt per E-Mail mit Unternehmen kommunizieren. Damit schlägt die elektronische Post andere Kontaktmöglichkeiten deutlich: Das Telefon bevorzugen 35 Prozent, den Brief 20 Prozent.

8. Dezember 2022 von André Fertich

Foto: Fh Photo/Shutterstock

Messenger wie WhatsApp möchten lediglich 8 Prozent für die Kommunikation mit Firmen nutzen. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und TikTok werden nur von 7 Prozent genannt. Das sind Ergebnisse einer Studie der Convios Consulting GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX.

Zum Teil stellen Unternehmen ihren Kunden Informationen mittlerweile auch in eigenen Online-Postfächern zu. Über ein Login auf der Webseite des Unternehmens können so Rechnungen und Vertragsinformationen abgerufen werden. Beliebt ist dieser Kommunikationsweg bei den Deutschen allerdings nicht: Nur 21 Prozent möchten Online-Postfächer nutzen. Fast dreimal so viele (57 %) bevorzugen die E-Mail.

„Die E-Mail ist mit Abstand wichtigster Kommunikationskanal zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Dort findet ein Großteil des Schriftwechsels mit nahezu allen Dienstleistern statt. Entsprechend groß ist das Bedürfnis der Kunden, alle relevanten Informationen im E-Mail-Postfach im direkten Zugriff zu haben“, sagt Jan Oetjen, CEO von GMX und WEB.DE.

Auch beim Online-Shopping setzen die Deutschen auf die E-Mail. Sie ist für 77 Prozent der Befragten der bevorzugte Kanal, um über den Status von Bestellungen und Lieferungen informiert zu werden. Erst mit großem Abstand folgen die Homepage des Verkäufers (14 %), SMS (13 %), Messenger (12 %) sowie die Webseite des Versanddienstleisters (12 %).

Kategorien: Mail, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

E-Mails an Gruppen senden

Ob Familienfest, Vereinsfeier, Gruppenreferat oder Klassentreffen: Es gibt genug Anlässe, bei denen man immer wieder die gleichen Personen anmailt. Im WEB.DE Adressbuch lassen sich dazu ganz einfach Kontakte zu Gruppen zusammenfassen. Über den Gruppennamen kann man denselben Personenkreis bequem immer wieder anschreiben. mehr

Welttag des Briefeschreibens: Warum E-Mail eine würdige Nachfolgerin ist

Wo früher Briefpapier, Tinte und viel Geduld nötig waren, damit eine persönliche Nachricht den Adressaten erreicht, genügt heute eine funktionierende Internetverbindung. Damit die Kultur des Briefeschreibens nicht verloren geht, wird seit 2014 jedes Jahr am 1. September dazu aufgerufen, jemandem einen persönlichen Brief zu schreiben. Die Idee zu diesem „World Letter Writing Day“ hatte der australische Autor, Künstler und Fotograf Richard Simpkin: Er schrieb in den 1990er Jahren Briefe an australische Legenden und freute sich darüber, dass diese ihm ebenfalls per Brief antworteten. mehr