Deutsche nutzen lieber Zettel statt Notizen-Apps

Der Verzicht auf Papier fällt den Deutschen schwer. Mehr als die Hälfte (53 %) schreibt auf Zettel, wenn sie sich mal etwas merken wollen. 28 Prozent nutzen Smartphone-Apps für Erinnerungen, To-Do-Listen oder Termine. Ein Viertel (25 %) knipst einfach ein Smartphone-Foto. Fast jeder und jede fünfte (19 %) befestigt Zettel an Pinnwände oder am Kühlschrank. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE.

24. Januar 2023 von André Fertich

Foto: Shutterstock/Mangostar

Deutsche nutzen lieber Zettel statt Notizen-Apps

Dennoch versuchen fast drei Viertel (72 %) der Deutschen, möglichst papierlos zu leben oder nehmen es sich zumindest für die Zukunft vor. Digitale Lösungen sind komfortabler als Papier, so lautet die am häufigsten (29 %) genannte Begründung. Für 25 Prozent ist der Umweltschutz wichtig.

Gute Vorsätze: 72 Prozent streben an, möglichst papierlos zu leben

„Die Umfrage zeigt, dass viele Deutsche in einem Übergangsprozess stecken. Die Vorteile der Digitalisierung werden gesehen, aber ganz auf Papier verzichten wollen viele noch nicht. Da die meisten weitgehend papierlos leben wollen, besteht ein großes Potenzial für die weitere Digitalisierung. Diese positive Einstellung sollten Unternehmen und Behörden nutzen, indem sie Dokumente primär digital zur Verfügung stellen“, sagt Jan Oetjen, CEO von GMX und WEB.DE.

Ein Viertel der Deutschen (25 %) möchte Rechnungen oder Verträge ausschließlich digital erhalten. Ein Fünftel (20 %) zieht die Papierversion vor. Jeder und jede dritte (32 %) hätte am liebsten beide Varianten. 16 Prozent verwenden einen Scanner, um ihre Dokumente zu digitalisieren. 15 Prozent drucken Dokumente aus, die nur digital vorliegen.

Ein Drittel möchte Dokumente in Papier- und Digitalversion

Auf die Frage, in welchen Bereichen sie bereits auf digitale Alternativen umgestellt haben, wurden am häufigsten Kalender genannt (35 %). Ihre Adressbücher pflegen 25 Prozent der Befragten digital, Apps für Einkaufszettel nutzen 23 Prozent. To-Do-Listen und Briefe haben je 20 Prozent der Deutschen digitalisiert. Es folgen Bücher (14 %), Tagebücher und persönliche Notizen (11 %), Zeitschriften (11%) und Zeitungsabos (9 %). Noch gar nicht auf digitale Lösungen umgestellt hat rund ein Fünftel der Bevölkerung (21 %).

Kalender wurden am häufigsten auf Digital umgestellt

Zur Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2026 Personen zwischen dem 13. und 15.12.2022 (*) und 2075 Personen zwischen dem 23. und 27.12.2022 (**) teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorien: Mail, News, Pressemitteilungen

Verwandte Themen

E-Mails an Gruppen senden

Ob Familienfest, Vereinsfeier, Gruppenreferat oder Klassentreffen: Es gibt genug Anlässe, bei denen man immer wieder die gleichen Personen anmailt. Im WEB.DE Adressbuch lassen sich dazu ganz einfach Kontakte zu Gruppen zusammenfassen. Über den Gruppennamen kann man denselben Personenkreis bequem immer wieder anschreiben. mehr

Welttag des Briefeschreibens: Warum E-Mail eine würdige Nachfolgerin ist

Wo früher Briefpapier, Tinte und viel Geduld nötig waren, damit eine persönliche Nachricht den Adressaten erreicht, genügt heute eine funktionierende Internetverbindung. Damit die Kultur des Briefeschreibens nicht verloren geht, wird seit 2014 jedes Jahr am 1. September dazu aufgerufen, jemandem einen persönlichen Brief zu schreiben. Die Idee zu diesem „World Letter Writing Day“ hatte der australische Autor, Künstler und Fotograf Richard Simpkin: Er schrieb in den 1990er Jahren Briefe an australische Legenden und freute sich darüber, dass diese ihm ebenfalls per Brief antworteten. mehr