Deutsche bei Debatte um verlängerte Briefzustellung gespalten

Jan Oetjen, Vorstand von WEB.DE und GMX: Postgesetz-Debatte falsch geführt; vorhandene Standards für konsequente Digitalisierung nutzen

31. Januar 2023 von André Fertich

Jan Oetjen ist Geschäftsführer von Deutschlands größten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX. (c) WEB.DE

Die Debatte um eine verlängerte Briefzustellung im Rahmen der Postgesetz-Novelle findet in der Bevölkerung ein geteiltes Echo. Ein Drittel der Deutschen (33 %) hält eine längere Laufzeit von Briefen für richtig. Jedoch lehnen fast genauso viele (29 %) dies als nicht hinnehmbar ab. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage* im Auftrag von WEB.DE und GMX. Das Bundeswirtschaftsministerium hat in der vergangenen Woche seine Eckpunkte für eine Postgesetz-Novelle vorgelegt. Demnach soll die Deutsche Post mehr Zeit für die Zustellung von Briefen bekommen, muss aber sicherstellen, dass Briefe auch tatsächlich ankommen.

„Die Debatte um das neue Postgesetz wird falsch geführt. Das Problem ist nicht die Laufzeit der Briefpost, sondern endlich die Digitalisierung der Kommunikation mit aller Konsequenz voranzutreiben. Zwar sind bereits viele Briefe zu E-Mails geworden, aber die wichtige und rechtsverbindliche Kommunikation von Behörden und Unternehmen lässt sich dadurch aus rechtlichen Gründen bisher nicht ersetzen, weshalb in Deutschland immer noch jährlich ca. 10 Milliarden Briefe verschickt werden. Um diese Briefe zu digitalisieren, bedarf es eines Standards, wie er beispielsweise in der eIDAS Verordnung und dem De-Mail Gesetz bereits seit Jahren existiert. Die Chance, in der Digitalisierung der Papierpost einen großen Schritt voranzukommen, wäre zum Greifen nah, wenn der Staat seinen eigenen Standard endlich flächendeckend verfügbar macht und für die Industrie Anreize schafft und sie stärker in die Pflicht nimmt. Zu diesem Zweck sollte im Rahmen der Diskussion zur Novelle des Postgesetzes vor allem überlegt werden, wie man große Versender zum digitalen Versand bewegen kann. Die Bürger sollten beispielsweise ein Wahlrecht haben, ob sie zukünftig Post auch digital oder nur noch digital erhalten möchten – dann wird es zunehmend unerheblich, wie lange die physische Zustellung dauert“, sagt Jan Oetjen, Vorstand von WEB.DE und GMX.

Eine im Dezember 2022 geführte Umfrage** stützt diese Forderung. Ein Viertel der Deutschen (25 %) möchte Rechnungen und Verträge nur noch digital erhalten. Jede/r Dritte (32 %) hätte diese Dokumente am liebsten sowohl auf Papier als auch digital. Bereits 72 Prozent der Befragten wollen in Zukunft möglichst papierlos leben.

Zur Methode: Die verwendeten Daten beruhen auf Online-Umfragen der YouGov Deutschland GmbH, an denen 2098 Personen zwischen dem 27. und 30.01.2023 (*) und 2026 Personen zwischen dem 13. und 15.12.2022 (**) teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Kategorien: De-Mail, Mail, News

Verwandte Themen

Internet inkognito: warum mehrere E-Mail-Adressen sinnvoll sind

Die E-Mail ist Schaltzentrale des digitalen Lebens: Ob zur Anmeldung bei Online-Shopping-Diensten, auf einer Dating-Plattform oder bei Online-Bezahlservices, fast überall wird die Angabe einer E-Mail-Adresse gefordert. Auch das Zurücksetzen vieler Passwörter ist nur über den E-Mail-Account möglich. Doch wer unbedacht seine Mail-Adresse preisgibt, kann schnell zum Opfer von Cyberkriminellen werden. Es ist also unter Umständen durchaus sinnvoll, mehr als nur eine E-Mail-Adresse zu verwenden. mehr

My@dress: Gründe für die Nutzung von mehreren E-Mail-Adressen

Manchmal ist es schick, sich einen neuen Pullover oder eine andere Jacke anzuschaffen. Kleidung kann viel über die aktuelle Stimmung aussagen und den Charakter unterstreichen – das Gleiche gilt auch für die E-Mail-Adresse. Mit Fun-Domains, so genannten My@dress-Adressen lässt sich hier etwas Abwechslung in den digitalen Alltag bringen. WEB.DE Club-Mitglieder können sich ganz einfach bis zu 15 My@dress einrichten und damit neue, lustige E-Mail-Adressen generieren. mehr