Das Privatsphäre-Plus: Mehrere E-Mail-Adressen nutzen

Aus dem digitalen Alltag ist die eigene E-Mail-Adresse nicht mehr wegzudenken: Sei es bei der Anmeldung auf Shopping-Plattformen, in sozialen Netzwerken, bei Dating-Portalen oder Bezahldiensten – ohne E-Mail geht nichts. Auch beim Zurücksetzen von Passwörtern ist die E-Mail der Schlüssel. Es kann also durchaus ratsam sein, die eigene Adresse nicht gleich jedem zu verraten - und stattdessen Alias-Adressen zu nutzen.

9. Mai 2024 von Christian Friemel

Manchmal ist es sinnvoll, mehr als nur eine E-Mail-Adresse zu nutzen. So kann man sich vor Datenmissbrauch schützen. (c) Shutterstock

Klarname: Ein Risiko für die Privatsphäre

Es ist ein weit verbreiteter Brauch, bei der Wahl der E-Mail-Adresse den eigenen Vor- und Nachnamen zu verwenden. Was in vielen Fällen einfach zum guten Ton gehört, kann jedoch bei der Anmeldung auf Social-Media-Plattformen, bei Mailinglisten, auf Auktionsseiten oder in Foren problematisch werden. E-Mail-Adressen mit Klarnamen von seriösen Anbietern genießen unter Spam-Versendern einen guten Ruf, da sie wahrscheinlich zu echten Personen gehören – und so glaubwürdiger sind. Häufen sich solche „validen“ Adressen auf verschiedenen Plattformen, steigt das Risiko, zur Zielscheibe von Spam-Mails zu werden. Daher ist es klüger, hier und da Alias-Adressen ohne Klarnamen zu nutzen. Bei WEB.DE sind diese der Hauptadresse untergeordnet und können mit demselben Nutzernamen und Passwort verwendet werden.

Schutz durch Anonymität und multiple E-Mail-Adressen

Die Nutzung mehrerer E-Mail-Adressen schützt nicht nur die Hauptadresse, sondern erleichtert auch den Wechsel bei erhöhtem Spam-Aufkommen. Wird eine Alias-Adresse verstärkt mit Spam bombardiert, kann man diese einfach durch eine neue ersetzen. Bei WEB.DE kann man beispielsweise jederzeit in den Einstellungen festlegen, welche der verknüpften E-Mail-Adressen als Absenderadresse verwendet werden soll.

Nutzerinnen und Nutzer haben diverse Möglichkeiten: FreeMail-Nutzer können eine zusätzliche kostenlose E-Mail-Adresse einrichten, die bei Bedarf wieder gelöscht und ersetzt werden kann. Der kostenpflichtige WEB.DE Club ermöglicht mehrere Alias-Adressen.

Inkognito in Kommentaren und Foren

Auch beim Verfassen von Kommentaren und Beiträgen in sozialen Medien oder Online-Foren ist eine alternative E-Mail-Adresse sinnvoll. Niemand möchte bei kritischen Beiträgen einem Shitstorm ausgesetzt werden und dabei noch mit Klarnamen erkennbar sein. Für solche Zwecke bieten sich Fun-Domain-Adressen an, die die Identität schützen. FreeMail-Nutzer können bis zu 20 solcher Adressen einrichten und verwalten.

Die Nutzung mehrerer E-Mail-Adressen ist ein effektiver Weg, um sich im Internet sicherer und privater zu bewegen. Durch die richtige Konfiguration und Nutzung von Alias-Adressen bleibt die Haupt-E-Mail-Adresse vor unerwünschten Angriffen geschützt und die digitale Identität bleibt gewahrt.

Kategorie: Mail

Verwandte Themen

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr

Von streng bis gelassen: Das sind die häufigsten Datenschutztypen in Deutschland

Von Leichtsinn kann keine Rede sein: Sechs Jahre nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die meisten Deutschen achtsam im Umgang mit ihren Daten bei Online-Diensten und auf smarten Geräten. Je nach Einstellung und Risikobereitschaft lassen sich vier Typen unterscheiden: die stets wachsamen Datenschutzwächter, die mainstream-orientierten Vorsichtigen, die neugierigen Kompromissbereiten und die gelassenen Unbeschwerten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE zeigt, wie diese Typen in der deutschen Bevölkerung vertreten sind. mehr