WEB.DE Redaktion mit erstem bayerischen „Nachhaltigkeitspreis Medien” ausgezeichnet

Die journalistischen Teams von WEB.DE wurden auf den Medientagen München für ihr Engagement in der transparenten Berichterstattung mit dem ersten "Nachhaltigkeitspreis Medien" geehrt, einer Auszeichnung initiiert von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und ihren Partnern im Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern.

9. November 2023 von Christian Friemel

Die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner übergibt den ersten "Nachhaltigkeitspreis Medien" an WEB.DE Chefredakteur Thomas Rebbe (links). (c) WEB.DE

Die Auszeichnung wurde von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, und Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, verliehen und zeichnet das Engagement der Redaktionen von WEB.DE und GMX für transparente journalistische Arbeit aus.

Thomas Rebbe, Chefredakteur von WEB.DE und GMX, äußerte sich bei der Preisverleihung: „Wir freuen uns riesig über diesen Preis. Er zeigt uns, dass wir mit unseren umfangreichen Transparenzanstrengungen auf dem richtigen Weg sind. In Zeiten wachsender Nachrichtenmüdigkeit und sinkenden Vertrauens ist Journalismus auf Augenhöhe mit den Leserinnen und Lesern gefragt“

Rebbe nahm die Preisverleihung auch zum Anlass, Organisationen wie „Reporter ohne Grenzen” und die „Journalism Trust Initiative” für ihre Unterstützung und Inspiration zu würdigen. Zudem betonte er den Gemeinschaftssinn seiner Redaktion und das Feedback der Leserschaft, das entscheidend zum Erfolg beigetragen habe. Er applaudierte ebenfalls den weiteren Finalisten für ihre Verdienste im Bereich der nachhaltigen Medienarbeit, darunter der liesLotte Medien Verlag mit dem Wertemagazin „Purpur” und die Walt Disney Company (Germany) für ihre Dokumentation „Farm Rebellion”.

Der BLM-Nachhaltigkeitspreis verdeutlicht die wachsende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Medienbranche und positioniert die Redaktionen von WEB.DE und GMX als Vorreiter in der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien im digitalen Journalismus.

Kategorie: Sonstiges

Verwandte Themen

E-Mails und CO2

E-Mails sind aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten Online-Einkäufe, sind unverzichtbar bei Reisebuchungen, informieren über laufende Verträge und Abonnements, dienen als Login-Faktor für so gut wie jeden anderen Online-Dienst und sind für viele das Kommunikationsmittel Nummer eins, wenn es um den Kontakt mit Unternehmen und Behörden geht. – Doch wie steht es um den ökologischen Fußabdruck der E-Mail? mehr

Redaktionsstudie: 40 Prozent der Onliner sehen KI im Journalismus als Chance

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Redaktionen in Deutschland. Zwar sehen 40 Prozent der Onliner KI im Journalismus generell als Chance – es kommt aber auf das Einsatzgebiet an. Zudem haben Alter, Geschlecht und Nutzungsintensität einen Einfluss auf die Bewertung. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten 2024" im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr