Autor: Christian Friemel

Gold für E-Mail-Sicherheit: BSI zeichnet WEB.DE und GMX aus

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat 2025 zum „Jahr der E-Mail-Sicherheit“ erklärt und in diesem Rahmen eine Allianz führender deutscher Unternehmen ins Leben gerufen. Ziel ist es, den E-Mail-Verkehr in Deutschland messbar sicherer zu machen. WEB.DE und GMX erfüllen bereits heute alle sieben vom BSI definierten Sicherheitsanforderungen und wurden dafür in der offiziellen Hall of Fame des BSI mit Gold ausgezeichnet. mehr

Spam-Report: WEB.DE und GMX reduzieren Spam um 15 Prozent

Während das Spam- und Phishing-Volumen im Internet weltweit kontinuierlich steigt, ist die Zahl der Spam-Mails bei WEB.DE und GMX zurückgegangen. Grund dafür sind strengere Abwehrmaßnahmen. Gelangten 2024 noch rund 2,1 Milliarden verdächtige Nachrichten pro Woche in die Spam-Ordner der User, werden aktuell rund 1,8 Milliarden zugestellt – ein Rückgang um etwa 15 Prozent. mehr

Weltumwelttag 2025: Auch E-Mails haben eine Klimabilanz

Beim CO₂-Fußabdruck allerdings fällt eine E-Mail kaum ins Gewicht: Rund 0,3 Gramm CO₂-Äquivalent entstehen im Durchschnitt für eine einfache Nachricht ohne Anhang, von Laptop zu Laptop gesendet; bei Spam-Mails, die sauber im Spam-Ordner landen und nie geöffnet werden, sind es sogar nur 0,03 Gramm. mehr

Risikofaktor Trump: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken, E-Mails und Cloud-Daten in den USA zu speichern

Zwei von drei Deutschen blicken aktuell skeptisch auf US-amerikanische E-Mail- oder Cloud-Anbieter. Das politische Klima unter Donald Trump führt bei 65 Prozent der Menschen zu ‚Bedenken‘ (35 %) oder ‚teilweisen Bedenken‘ (30 %), private sensible Daten bei US-Firmen zu speichern. mehr

Black Week ist Spam Week: WEB.DE und GMX registrieren über zwei Milliarden Spam-Mails

Während Online-Shopping-Fans in der Black Week auf Schnäppchen-Jagd sind, warnen die E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX vor den Schattenseiten: Für die Wochen vor dem Black Friday registrieren die Anbieter einen Anstieg des Spam- und Phishing-Volumens um rund 10 Prozent. Das sind gut 2,1 Milliarden potenziell gefährliche Nachrichten pro Woche. mehr

E-Mails und CO2

E-Mails sind aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten Online-Einkäufe, sind unverzichtbar bei Reisebuchungen, informieren über laufende Verträge und Abonnements, dienen als Login-Faktor für so gut wie jeden anderen Online-Dienst und sind für viele das Kommunikationsmittel Nummer eins, wenn es um den Kontakt mit Unternehmen und Behörden geht. – Doch wie steht es um den ökologischen Fußabdruck der E-Mail? mehr

Mobilfunk voll digital: WEB.DE eSIM startet mit Tarif-Highlight

Günstige Mobilfunktarife, in wenigen Minuten bequem per eSIM vom Smartphone aus bestellt und aktiviert: Mit WEB.DE eSIM bringt WEB.DE ein volldigitales Mobilfunk-Angebot auf den Markt. Zum Start in die Black Week gibt's ein echtes Tarif-Highlight: 5 Gigabyte Highspeed-Datenvolumen für 2,99€ monatliche Grundgebühr. mehr

Briefe auf Wunsch per E-Mail empfangen: Deutsche Post kooperiert mit WEB.DE und GMX

Der Service Postscan der Deutschen Post wird erweitert: Kundinnen und Kunden erhalten ihre digitalisierten Briefe künftig nicht mehr nur im Account der Deutschen Post angezeigt, sondern können sie auf Wunsch zusätzlich als PDF-Anhang per E-Mail bei WEB.DE und GMX empfangen. Die zusätzliche Empfangsoption ist kostenfrei ab dem 29. Oktober verfügbar. mehr

Cyber-Kriminalität: WEB.DE und GMX erkennen rund 35 Prozent mehr Spam

Die Menge an abgewehrten Spam-Mails bei Deutschlands größten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX steigt. Im dritten Quartal 2024 haben die beiden Dienste wöchentlich rund 1,9 Milliarden potenziell gefährliche E-Mails aus dem eingehenden Nachrichtenstrom herausgefiltert. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,4 Milliarden. Im Trend liegen gefälschte E-Mails von Paketunternehmen und Kundenservice-Phishing. mehr

Werbeprospekte per E-Mail: Aktuelle Angebote direkt ins Postfach

Supermärkte, Bekleidungsgeschäfte, Drogerien: Viele Unternehmen stellen Ihren Kundinnen und Kunden ihre wöchentlichen oder monatlichen Werbeprospekte inzwischen auch digital zur Verfügung. Eine aktuelle Studie von Annalect im Auftrag von United Internet Media zeigt: Am bekanntesten sind bei den Usern die Angebote per Newsletter. mehr