News

Sechs Jahre DSGVO: Wenig genutzte Rechte, viel Frust über Datenschutzformulare und Cookie-Banner

Sechs Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben erst 35 Prozent der Deutschen ihre Rechte in Anspruch genommen. Dafür kann bereits mehr als jeder Zweite (57 %) auf schlechte Erfahrungen mit den Datenschutzformularen zurückblicken und 38 Prozent sind von Cookie-Bannern genervt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

WEB.DE, GMX und 1&1 kündigen Ende ihrer De-Mail-Dienste an

Die 1&1 De-Mail GmbH wird die De-Mail-Dienste der Marken WEB.DE, GMX und 1&1 innerhalb der nächsten zwölf Monate beenden. mehr

Redaktionsstudie: 40 Prozent der Onliner sehen KI im Journalismus als Chance

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Redaktionen in Deutschland. Zwar sehen 40 Prozent der Onliner KI im Journalismus generell als Chance – es kommt aber auf das Einsatzgebiet an. Zudem haben Alter, Geschlecht und Nutzungsintensität einen Einfluss auf die Bewertung. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten 2024" im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Welt-Passwort-Tag am 02. Mai: Viele Deutsche verwenden zu kurze Passwörter

Deutsche Internet-User sind oft zu sorglos, wenn es um die Sicherheit der eigenen Online-Konten geht. Einer aktuellen Umfrage zufolge verwendet die Mehrheit (63 %) ein und dasselbe Passwort für mehrere (57 %) oder sogar alle (5 %) Logins im Internet. Ein weiteres Problem: Oft sind die gewählten Passwörter zu kurz. Zum Welt-Passwort-Tag am 02. Mai unterstützt WEB.DE Nutzerinnen und Nutzer dabei, bessere Passwörter zu wählen und damit den eigenen E-Mail-Account wirkungsvoll vor Fremdzugriff zu schützen. mehr

Earth Day: Mehr Nachhaltigkeit bei E-Mail-Nutzung

Die E-Mail ist der Dreh- und Angel-Punkt im digitalen Alltag: Wir nutzen E-Mail-Adressen, um uns bei digitalen Diensten anzumelden, Waren in Online-Shops zu bestellen oder Newsletter zu abonnieren. Der Tag der Erde am 22. April ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Einfluss zu beschäftigen, den unsere digitalen Gewohnheiten auf die Umwelt haben. In vier einfachen Schritten können wir unsere E-Mail-Nutzung nachhaltiger gestalten. mehr

Sicherer ist sicherer: Check-Liste für bessere Passwörter

E-Mail-Postfach, Onlineshopping oder Social Media: Für immer mehr Services im Netz brauchen wir inzwischen Benutzername und Passwort. Die wichtigste Regel dabei lautet: Passwörter niemals doppelt verwenden. mehr

Gefahr durch KI: Zwei Drittel der Deutschen fürchten um ihre Passwörter

Sicherheitsrisiko KI: Zwei Drittel der Deutschen (66 %) sind besorgt (46 %) oder sehr besorgt (20 %), dass Online-Kriminelle ihre Passwörter durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz leichter knacken können. Weniger als die Hälfte (45 %) fühlt sich in dieser Situation mit den eigenen Passwörtern noch sicher. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des E-Mail-Anbieters WEB.DE zum heutigen Tag der Passwort-Sicherheit. mehr

Frühjahrsputz im E-Mail-Postfach: Aufräumen mit WEB.DE

Zum Frühlingsanfang am 20. März ist es wieder Zeit fürs große Aufräumen und Saubermachen. Dabei muss man sich nicht nur auf den Haushalt daheim beschränken: Auch das eigene digitale Leben lässt sich mit ein paar Handgriffen entstauben. WEB.DE bietet Nutzerinnen und Nutzern eine Reihe effektiver Werkzeuge und Tipps, mit denen das Postfach nicht nur aufgeräumter, sondern auch dauerhaft übersichtlicher gehalten wird. Auf geht's zum ersten Schritt in einen organisierteren digitalen Frühling. mehr

Smart Safety First: Wie das Smartphone das E-Mail-Postfach sicherer macht

Das E-Mail-Postfach ist unser digitales Zuhause und sollte bestmöglich geschützt werden. Ein starkes, einzigartiges Passwort hat daher oberste Priorität, denn Hacker und Spammer schlafen nicht: Mit Phishing-Mails oder durch einfaches Ausprobieren gängiger Passwörter versuchen sie, sich Zugriff auf den E-Mail-Account zu verschaffen. Einmal eingedrungen, können sie sich von hier aus auch Zugang zu anderen Accounts ihrer Opfer verschaffen, etwa bei Shopping-Portalen oder sozialen Netzwerken. Im schlimmsten Fall steht so die komplette digitale Identität auf dem Spiel. Ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Online-Betrug ist das eigene Smartphone: Mit Push-Benachrichtigungen und Zwei-Faktor-Authentifizierung sorgt der digitale Helfer für zusätzliche Sicherheit. mehr

WEB.DE Konto gesperrt: Das sind die Hintergründe

Stellen die Sicherheitssysteme von WEB.DE Unregelmäßigkeiten beim Login fest, wird zum Schutz vor Onlinekriminellen das E-Mail-Postfach automatisiert gesperrt – auch bei korrekter Passworteingabe. Wir erklären, wann und wie es dazu kommt und wie sich das WEB.DE Postfach wieder freischalten lässt. mehr