Pressemitteilungen

Vier von fünf Deutschen achten im digitalen Alltag auf Klimaschutz

81 Prozent der Deutschen achten in ihrem digitalen Alltag darauf, weniger Energie und Ressourcen zu verbrauchen. Viele vermeiden Elektroschrott und verzichten auf Ausdrucke. mehr

Vier von fünf Deutschen sehen dringenden Verbesserungsbedarf bei Digitalisierung

Deutschland muss digital dringend besser werden. Zu dieser Überzeugung kommt die überwiegende Mehrheit (79%) der Deutschen nach ihren Erfahrungen in der Pandemie. Digitale Kommunikationsdienste wie Messenger und E-Mail waren während der Pandemie hilfreich und werden es auch nach Corona bleiben. Videotelefonie-Dienste will nur knapp jeder Dritte weiterhin regelmäßig nutzen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Deutschlands meistgenutzten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX. mehr

Umfrage Sommerurlaub 2021: Wer kümmert sich um meinen vollen Briefkasten? – Eine Hitliste der beliebtesten Lösungen

Sinkende Inzidenzwerte, Lockerungen bei den Reisewarnungen: Der Sommerurlaub 2021 rückt in greifbare Nähe. Zu den Urlaubsvorbereitungen gehört für viele Deutsche auch die Frage: Wer schaut nach meiner Post, wenn ich nicht zu Hause bin? Eine Umfrage der größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX zeigt: Über die Hälfte der Internetnutzerinnen und –nutzer (60%) trifft Vorkehrungen für die Briefpost. Die Herangehensweisen sind höchst unterschiedlich; für alle Zielgruppen bietet die Digitalisierung allerdings erste Hilfestellungen. mehr

Mehrheit der Deutschen zu leichtsinnig beim Passwortschutz

In der Corona-Krise haben die Deutschen mehr digitale Dienste mit Login ausprobiert: Inzwischen ist ein Drittel (33%) bei bis zu 20 Online-Diensten mit Nutzername und Passwort registriert. Gegenüber dem Vorjahr (18%) ist dies fast eine Verdoppelung. Allerdings bleibt die Zahl der „Passwortsünder“ hoch. mehr

GMX/WEB.DE Studie: E-Mail für Gen Z unverzichtbar

Die E-Mail ist im digitalen Alltag der Gen Z fest verankert: 71 Prozent der 16- bis 24-Jährigen Internet-Nutzer in Deutschland halten ihre E-Mail-Adresse für unverzichtbar. Dabei nutzen über 90 Prozent im DACH-Raum die E-Mail sowohl für den privaten Austausch als auch für die formelle Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Lehrern. mehr

Briefinhalte auf Wunsch per E-Mail

Die Deutsche Post erweitert den gemeinsam mit den E-Mail-Anbietern GMX und WEB.DE im letzten Sommer gestarteten Service „Briefankündigung“ jetzt um die „Digitale Kopie“. mehr

GMX und WEB.DE sorgen mit künstlicher Intelligenz für besseren Spam-Schutz

Die E-Mail-Anbieter GMX und WEB.DE bieten ihren Nutzern ab sofort einen deutlich verbesserten Schutz vor unerwünschten Nachrichten. Der neue Ansatz basiert auf maschinellem Lernen und ergänzt die bisher eingesetzten Verfahren. Um Spam von regulären E-Mails sicherer zu unterscheiden, berücksichtigen die neuen Filter-Verfahren zahlreiche Merkmale und Muster in einer Nachricht. mehr

Digital Markets Act: Die Macht der Gatekeeper brechen

Die EU-Kommission hat mehrere Regelungsvorhaben vorgestellt, mit denen sie das Internet für Verbraucher und Wirtschaft fairer regeln will. Insbesondere der Digital Markets Act soll die Marktmacht der GAFAs beschränken. Ein wichtiger Schritt in die Richtung, findet Jan Oetjen, Stiftungsrat European netID Foundation und CEO GMX und WEB.DE, aber dabei darf es nicht bleiben. In seinem Kommentar zeigt Oetjen bereits die nächsten Schritte auf. mehr

Zwei Drittel der deutschen Internet-Nutzer genervt durch neue Cookie-Hinweise

Die neuen Cookie-Abfragen per 1. Oktober stellen für die Mehrheit der Internet-Nutzer hierzulande keine Verbesserung dar. Mehr als die Hälfte wünscht sich statt dessen ein vereinfachtes Verfahren mit der Möglichkeit, Daten zentral zu speichern. mehr

Digitales Erbe: Zwei Drittel der deutschen Internetnutzer sorgen nicht vor

Persönliche E-Mails, Chats auf Social Media, private Fotos im Cloud-Speicher – was passiert eigentlich mit all diesen Daten nach dem Tod? Die Mehrheit (69%) der Internetnutzer in Deutschland hat ihr digitales Erbe bisher nicht geregelt. mehr