Suchergebnisse

Pharming & Phishing: Gefährliches Cybercrime-Duo

Eine Phishing-Mail hat wohl jeder Internetuser schon mal im E-Mail-Postfach gehabt: gefälschte Benachrichtigungen von Banken oder Shoppingplattformen, mit denen Cyberkriminelle versuchen, an die Login-Daten der Empfängerinnen und Empfänger zu kommen. Deutlich weniger bekannt, aber mindestens genauso gefährlich ist so genanntes „Pharming“: Was das ist, wie es funktioniert und wie man sich schützen kann, erklären wir hier. mehr

Sommerurlaub 2024: Cloud-Tipps von WEB.DE

Der Sommerurlaub 2024 steht vor der Tür: Viele wertvolle Erinnerungen werden digital festgehalten. Der E-Mail- und Cloud-Anbieter WEB.DE empfiehlt, bei der Online-Sicherung von Fotos, Videos und Dokumenten folgende drei Punkte zu beachten. mehr

Von streng bis gelassen: Das sind die häufigsten Datenschutztypen in Deutschland

Von Leichtsinn kann keine Rede sein: Sechs Jahre nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die meisten Deutschen achtsam im Umgang mit ihren Daten bei Online-Diensten und auf smarten Geräten. Je nach Einstellung und Risikobereitschaft lassen sich vier Typen unterscheiden: die stets wachsamen Datenschutzwächter, die mainstream-orientierten Vorsichtigen, die neugierigen Kompromissbereiten und die gelassenen Unbeschwerten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE zeigt, wie diese Typen in der deutschen Bevölkerung vertreten sind. mehr

Sechs Jahre DSGVO: Wenig genutzte Rechte, viel Frust über Datenschutzformulare und Cookie-Banner

Sechs Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben erst 35 Prozent der Deutschen ihre Rechte in Anspruch genommen. Dafür kann bereits mehr als jeder Zweite (57 %) auf schlechte Erfahrungen mit den Datenschutzformularen zurückblicken und 38 Prozent sind von Cookie-Bannern genervt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

WEB.DE, GMX und 1&1 kündigen Ende ihrer De-Mail-Dienste an

Die 1&1 De-Mail GmbH wird die De-Mail-Dienste der Marken WEB.DE, GMX und 1&1 innerhalb der nächsten zwölf Monate beenden. mehr

Redaktionsstudie: 40 Prozent der Onliner sehen KI im Journalismus als Chance

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Redaktionen in Deutschland. Zwar sehen 40 Prozent der Onliner KI im Journalismus generell als Chance – es kommt aber auf das Einsatzgebiet an. Zudem haben Alter, Geschlecht und Nutzungsintensität einen Einfluss auf die Bewertung. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie “So liest Deutschland Online-Nachrichten 2024" im Auftrag der E-Mail- und News-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Das Privatsphäre-Plus: Mehrere E-Mail-Adressen nutzen

Aus dem digitalen Alltag ist die eigene E-Mail-Adresse nicht mehr wegzudenken: Sei es bei der Anmeldung auf Shopping-Plattformen, in sozialen Netzwerken, bei Dating-Portalen oder Bezahldiensten – ohne E-Mail geht nichts. Auch beim Zurücksetzen von Passwörtern ist die E-Mail der Schlüssel. Es kann also durchaus ratsam sein, die eigene Adresse nicht gleich jedem zu verraten - und stattdessen Alias-Adressen zu nutzen. mehr

Deutsche Post stellt Ende Juni Digitale Kopie ein

Seit 2021 hatten registrierte Nutzerinnen und Nutzer der ‚Briefankündigung‘ bei WEB.DE die Möglichkeit, zusätzlich zum Foto des Briefumschlags auch ein PDF-Dokument mit dem Briefinhalt per E-Mail zu erhalten. Dieser Zusatzservice mit dem Namen ‚Digitale Kopie‘ wird zum Ende Juni 2024 eingestellt. mehr

Welt-Passwort-Tag am 02. Mai: Viele Deutsche verwenden zu kurze Passwörter

Deutsche Internet-User sind oft zu sorglos, wenn es um die Sicherheit der eigenen Online-Konten geht. Einer aktuellen Umfrage zufolge verwendet die Mehrheit (63 %) ein und dasselbe Passwort für mehrere (57 %) oder sogar alle (5 %) Logins im Internet. Ein weiteres Problem: Oft sind die gewählten Passwörter zu kurz. Zum Welt-Passwort-Tag am 02. Mai unterstützt WEB.DE Nutzerinnen und Nutzer dabei, bessere Passwörter zu wählen und damit den eigenen E-Mail-Account wirkungsvoll vor Fremdzugriff zu schützen. mehr

Earth Day: Mehr Nachhaltigkeit bei E-Mail-Nutzung

Die E-Mail ist der Dreh- und Angel-Punkt im digitalen Alltag: Wir nutzen E-Mail-Adressen, um uns bei digitalen Diensten anzumelden, Waren in Online-Shops zu bestellen oder Newsletter zu abonnieren. Der Tag der Erde am 22. April ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Einfluss zu beschäftigen, den unsere digitalen Gewohnheiten auf die Umwelt haben. In vier einfachen Schritten können wir unsere E-Mail-Nutzung nachhaltiger gestalten. mehr