Schlagwort: Login

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr

WEB.DE hebt Anforderungen für Passwort-Qualität an

Der E-Mail-Anbieter informiert Nutzerinnen und Nutzer im Laufe der kommenden Wochen per Mail über die Umsetzung einer neuen Passwortrichtlinie. Neue Passwörter werden künftig verstärkt mithilfe technischer Algorithmen auf Qualität, Länge und Komplexität hin überprüft. Die Überprüfung findet unter den gleichen strengen Sicherheitsbedingungen wie die Passworteingabe beim Login statt. mehr

Medienberichte über Angriffe auf WEB.DE und GMX

Wie jeder Online-Dienst sind WEB.DE und GMX Angriffen aus dem Internet ausgesetzt, es gibt aber aktuell keine erhöhte Angriffsaktivität. Wir erklären, wie es zu einer hohen Anzahl fehlgeschlagener Logins kommt, und zeigen, was Nutzer tun können, um ihre Accounts abzusichern. mehr

Neu in der WEB.DE Mail App für Android: Push bei verdächtigem Login

Bemerken die WEB.DE Sicherheitssysteme einen verdächtigen Login im Postfach eines Nutzers oder einer Nutzerin, greift eine automatisierte Sicherheitssperre für den betroffenen Account. Parallel wird dann eine Infomail zur Sperre an die alternative E-Mail-Adresse versandt und ein Infobanner beim nächsten, regulären Login-Versuch angezeigt. Ab sofort erhalten Android-User in der WEB.DE Mail App zusätzlich eine entsprechende Push-Nachricht - und können sofort reagieren. mehr

Interview: „Auch das stärkste Passwort bietet keinen hundertprozentigen Schutz“

In einem persönlichen E-Mail-Konto lagert oft ein wahrer Schatz an sensiblen Daten: Rechnungen, Verträge, Social Media-Notifications, Shopping-Mails oder private Konversationen. Klar ist: Wenn Unbefugte ein solches E-Mail-Konto übernehmen, können sie jede Menge Schaden anrichten. Was dabei konkret passieren kann und wie man den Zugang zum eigenen Postfach am besten absichert, erklärt Philipp Haag, Senior Produkt Manager im User Management bei WEB.DE und GMX. mehr

Checkliste: Sieben Tipps für bessere Passwörter

Logins, Konten und Accounts - der digitale Alltag ist bestimmt von Online-Diensten, bei denen wir uns anmelden sollen. Und jeder von diesen Diensten verlangt ein eigenes, sicheres Passwort. Doch was genau macht so ein "sicheres Passwort" aus? Und wie soll man sich bei 15, 20 oder sogar mehr als 30 verschiedenen Online-Diensten so viele unterschiedliche Passwörter merken? Hier kommen sieben Tipps für den schnellen Passwort-Check. mehr

Über die Hälfte der Deutschen missachtet die wichtigsten Passwortregeln

E-Mail-Konto, Shopping-Account oder Onlinebanking-Zugang: Sichere Passwörter sind im Internet ein absolutes Muss. Laut einer aktuellen Umfrage von WEB.DE allerdings haben die Deutschen beim Passwort-Schutz noch Nachholbedarf. Zum Tag der Passwort-Sicherheit klärt WEB.DE über die größten Passwort-Sünden auf. mehr

Mehrheit der Deutschen zu leichtsinnig beim Passwortschutz

In der Corona-Krise haben die Deutschen mehr digitale Dienste mit Login ausprobiert: Inzwischen ist ein Drittel (33%) bei bis zu 20 Online-Diensten mit Nutzername und Passwort registriert. Gegenüber dem Vorjahr (18%) ist dies fast eine Verdoppelung. Allerdings bleibt die Zahl der „Passwortsünder“ hoch. mehr

Start der netID Kampagne – Mit WEB.DE lässt sich der europäische Login-Standard direkt nutzen

Die European netID Foundation startet ihre erste TV- und Online-Kampagne. Sie soll auf das Thema Datenschutz aufmerksam machen und trägt die zentrale Botschaft "Stop den Datenstrip! Ein Klick. Ein Login. Volle Kontrolle.“. mehr

Zwei Drittel der deutschen Internet-Nutzer genervt durch neue Cookie-Hinweise

Die neuen Cookie-Abfragen per 1. Oktober stellen für die Mehrheit der Internet-Nutzer hierzulande keine Verbesserung dar. Mehr als die Hälfte wünscht sich statt dessen ein vereinfachtes Verfahren mit der Möglichkeit, Daten zentral zu speichern. mehr