Neu in der WEB.DE Mail App für Android: Push bei verdächtigem Login

Bemerken die WEB.DE Sicherheitssysteme einen verdächtigen Login im Postfach eines Nutzers oder einer Nutzerin, greift eine automatisierte Sicherheitssperre für den betroffenen Account. Parallel wird dann eine Infomail zur Sperre an die alternative E-Mail-Adresse versandt und ein Infobanner beim nächsten, regulären Login-Versuch angezeigt. Ab sofort erhalten Android-User in der WEB.DE Mail App zusätzlich eine entsprechende Push-Nachricht - und können sofort reagieren.

10. April 2023 von Christian Friemel

Neu in der WEB.DE App auf Android Smartphones: Pushbenachrichtigung bei verdächtigem Zugriff. (c) WEB.DE

Zu einer automatisierten Sperre kommt es zum Beispiel, wenn die WEB.DE Sicherheitssysteme einen Login aus einer ungewöhnlichen Region der Welt registrieren, oder wenn innerhalb kürzester Zeit mehrere erfolglose Login-Versuche durchgeführt wurden. Dieses Verhalten kann unter Umständen ein Hinweis auf einen Hacking-Versuch sein. Die automatisierte Sperre kann so effektiv den Missbrauch des betroffenen Kontos verhindern. Beim nächsten regulären Login ins Postfach wird der rechtmäßige Account-Inhaber umgehend dazu aufgefordert, das Passwort zu ändern und so seine persönlichen Daten vor Fremdzugriff zu schützen.

In der aktuellen Version der WEB.DE Mail App für Android wird die Sicherheitswarnung über einen verdächtigen Postfachzugriff automatisch als Pushbenachrichtigung ans Smartphone gesendet. Das Handy wird somit zum Sicherheitsfaktor: Nur wer im Besitz des Gerätes ist, kann den Kontozugriff legitimieren. Über die Sicherheitswarnung kann mit nur einem Tap entweder der Zugriff bestätigt (wenn beispielsweise im Urlaub aus einem fremden Land auf das Konto zugegriffen wird) oder abgelehnt werden, wenn der Zugriff tatsächlich nicht vom Postfachinhaber ausgelöst worden sein sollte.

Das Feature steht auch in der WEB.DE Mail App für iOS zur Verfügung.

Kategorien: Mobile, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Mit dem Smartphone unterwegs: Fünf einfache Tipps für mehr Sicherheit

Wenn wir das Haus verlassen, kommt unser Smartphone natürlich immer mit – in der Hosentasche, Handtasche oder einer Belt Bag. Shopping- und Banking-Apps, Adressbuch und E-Mails mit wichtigen Dokumenten, sehr persönliche Chat-Verläufe und Fotos, die uns an besondere Augenblicke erinnern – alles ist dabei. Keine Kleinigkeit also, wenn dieses relativ kleine Gerät irgendwo liegengelassen oder aus der Tasche gestohlen wird. Nicht nur der materielle und der emotionale Wert unseres Alltagsbegleiters machen den Verlust so unangenehm. Darauf gespeichert sind vor allem Daten, die den Wert einer Smartphone-Neuanschaffung möglicherweise deutlich übersteigen. mehr

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr