Schlagwort: Sicherheit

E-Mail-Postfach gehackt? Das können User tun

Passwörter zurücksetzen, neue Accounts anlegen, Phishing-Mails oder Spam versenden: Haben Online-Kriminelle erst einmal Zugang zum E-Mail-Postfach, kann das für die rechtmäßigen Inhaber viel Ärger bedeuten. WEB.DE unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, ihren E-Mail-Account zu schützen. mehr

Mit dem Smartphone unterwegs: Fünf einfache Tipps für mehr Sicherheit

Wenn wir das Haus verlassen, kommt unser Smartphone natürlich immer mit – in der Hosentasche, Handtasche oder einer Belt Bag. Shopping- und Banking-Apps, Adressbuch und E-Mails mit wichtigen Dokumenten, sehr persönliche Chat-Verläufe und Fotos, die uns an besondere Augenblicke erinnern – alles ist dabei. Keine Kleinigkeit also, wenn dieses relativ kleine Gerät irgendwo liegengelassen oder aus der Tasche gestohlen wird. Nicht nur der materielle und der emotionale Wert unseres Alltagsbegleiters machen den Verlust so unangenehm. Darauf gespeichert sind vor allem Daten, die den Wert einer Smartphone-Neuanschaffung möglicherweise deutlich übersteigen. mehr

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Neu in der WEB.DE Mail App für Android: Push bei verdächtigem Login

Bemerken die WEB.DE Sicherheitssysteme einen verdächtigen Login im Postfach eines Nutzers oder einer Nutzerin, greift eine automatisierte Sicherheitssperre für den betroffenen Account. Parallel wird dann eine Infomail zur Sperre an die alternative E-Mail-Adresse versandt und ein Infobanner beim nächsten, regulären Login-Versuch angezeigt. Ab sofort erhalten Android-User in der WEB.DE Mail App zusätzlich eine entsprechende Push-Nachricht - und können sofort reagieren. mehr

So geht wirklich sicher: Checkliste für bessere Passwörter

Logins, Konten und Accounts – der digitale Alltag ist bestimmt von Online-Diensten, bei denen wir uns anmelden sollen. Und damit steigt auch die Zahl der Passwörter, die wir benötigen, um unsere Konten zu sichern. Aber wie erstellt man eigentlich ein sicheres Passwort? Hier kommen sieben einfache Spielregeln für Passwörter, mit denen sich jeder Account sicherer machen lässt. mehr

Passwort-Sicherheit: Ein Viertel der Deutschen würde sich bei Passwörtern von der KI helfen lassen

Die Mehrheit der Deutschen riskiert ihre Online-Sicherheit durch schlechtes Passwort-Management: 57 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden ein und dasselbe Passwort für mehrere oder sogar alle Logins. Da scheint es verlockend, das Problem mit Künstlicher Intelligenz zu lösen: 28 Prozent würden sich beim Erstellen von Passwörtern von einer KI wie ChatGPT unterstützen lassen.
mehr

Black Week: Bis zu 20 Prozent mehr Spam

Deutschlands meist genutzte E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX registrieren aktuell einen Anstieg der Spam- und Phishing-Attacken um rund 20 Prozent. Besonders im Fokus: Paketdienste und Fake-Gutscheine. mehr

Mehr Sicherheit für die Cloud: Neuer Warnhinweis im WEB.DE Online-Speicher

WEB.DE erhöht die Sicherheit für Nutzerinnen und Nutzer beim Teilen von Daten per Cloud. Wird beim Upload oder beim Teilen festgestellt, dass eine Datei mit einem Virus infiziert sein könnten, informiert das System den Nutzer künftig mit einem entsprechenden Warnhinweis. mehr

Der neue WEB.DE Passwort-Check verhilft schnell zu mehr Sicherheit

Mit der neuen Passwort-Check-Funktion erfahren WEB.DE Nutzerinnen und Nutzer, ob ihr Passwort alle Sicherheitskriterien erfüllt. Sollte der Check eine nicht ausreichende Stärke aufzeigen, wird anhand von konkreten Empfehungen erklärt, wie sich das Passwort schnell und effektiv verbessern lässt. mehr

Postfachsicherheit: Zu viel „Inkognito” ist auch nicht gut

Wer persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum oder Postanschrift im eigenen E-Mail-Konto pflegt, tut sich selbst damit einen großen Gefallen: Durch den Abgleich solcher Parameter kann WEB.DE einen Nutzer oder eine Nutzerin zweifelsfrei identifizieren, wenn's beim Zugriff auf die eigenen E-Mails mal hakt. Warum korrekte Daten so wichtig für die eigene Postfachsicherheit sind, erfahren Sie hier. mehr