Einfach und sicher per De-Mail: Das „Amt 2.0”

Nummer ziehen, Formular ausfüllen und stundenlang Schlange stehen: Für viele von uns sind Behördengänge eine Qual. Mit De-Mail sind viele Verwaltungsakte ab dem 24. März 2016 digital möglich. Ein wichtiger Schritt Richtung Amt 2.0

24. März 2016 von Christian Friemel

Das Bundeskanzleramt, die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder das Bundeskriminalamt: Das sind nur einige der Bundesbehörden, die die Vorgabe der Bundesregierung umgesetzt haben und spätestens seit dem heutigen Stichtag über eine eigene De-Mail Adresse erreichbar sind. Basis dafür ist das vom Bundesrat 2013 beschlossene „Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung“, kurz E-Government-Gesetz. Es verpflichtet alle Bundesbehörden De-Mail als Kommunikationskanal einzusetzen, und legt De-Mail als Standard für die digitale Kommunikation in den Verwaltungen fest. Nach Recherchen des Onlineportals heise.de ist das in über 50 Prozent der Fälle gelungen.

Potenzial noch nicht ausgeschöpft

Jan Oetjen, Geschäftsführer der beiden De-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX, sieht hier dementsprechend noch deutlich Luft nach oben: „Was zum 24.3. erreicht wurde, ist ein Anfang, das Potenzial noch bei weitem nicht ausgeschöpft”, so Oetjen, „in einigen Bereichen wie bei der Deutschen Rentenversicherung sind bereits gute Ansätze zu sehen. Diesen Weg gilt es nun, koordiniert und beherzt umzusetzen.” Dabei ist für Oetjen ganz klar: Hier muss der Staat seine Verwaltungen in die Pflicht nehmen und die Verbreitung von De-Mail weiter vorantreiben.

Chancen nicht verpassen

Daher heißt es jetzt, Chancen zu nutzen und einen großen Schritt in Richtung digitale Verwaltung zu tun  – schließlich profitieren alle von der Möglichkeit, rechtssicher, schnell und bequem zu kommunizieren. Die reine Erreichbarkeit aller Bundesbehörden und -ministerien per De-Mail-Adresse ist ein guter Start. In der Folge heißt es dann, auch die Prozesse innerhalb der Verwaltungen auf „digital” umzustellen – so lässt sich das volle Potenzial einer papierlosen Kommunikation mit der Behörde ausschöpfen. Denn De-Mail ist das elektronische Pendant zum Brief und bietet somit allen Nutzern die Chance, vertrauliche Nachrichten digital zu versenden, zu empfangen und zu speichern. Das spart nicht zu letzt Zeit und auch Geld. Übrigens: Wer sich über De-Mail weiter informieren möchte, der klickt einfach hier und kann sich so auch direkt eine eigene De-Mail Adresse sichern.

Kategorien: De-Mail, Mail

Verwandte Themen

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

So geht wirklich sicher: Checkliste für bessere Passwörter

Logins, Konten und Accounts – der digitale Alltag ist bestimmt von Online-Diensten, bei denen wir uns anmelden sollen. Und damit steigt auch die Zahl der Passwörter, die wir benötigen, um unsere Konten zu sichern. Aber wie erstellt man eigentlich ein sicheres Passwort? Hier kommen sieben einfache Spielregeln für Passwörter, mit denen sich jeder Account sicherer machen lässt. mehr