Passwort mit System – So erstellen Sie sichere Passwörter für alle Logins

Sechzig Prozent der deutschen Internet-Nutzer verwenden ein und dasselbe Passwort für unterschiedliche Logins – ein massives Sicherheitsrisiko. Wird einer dieser Logins geknackt, sind automatisch private Daten bei allen anderen Diensten mit dem gleichen Passwort in Gefahr. Dabei kann sich jeder mit einem kleinen Trick ganz leicht für jeden Onlineservice ein eigenes, sicheres Passwort erstellen – und merken.

31. März 2020 von Christian Friemel

Mit sicheren, einzigartigen Passwörtern sind private Daten im Netz geschützt. (c) GettyImages / marchmeena29

Jeder von uns braucht Passwörter – und das jeden Tag: In einer aktuellen Umfrage zum Tag der Passwort-Sicherheit geben 41% der deutschen Internetnutzer an, mehr als 15 passwortgeschützte Logins zu verwenden. Sicherheitsexperten empfehlen dringend, für jeden dieser Accounts ein eigenes und sicheres Passwort zu verwenden. “Sicher” bedeutet in diesem Zusammenhang: Das Passwort sollte eine Länge von mindestens 8 Zeichen haben, darunter sowohl Klein- und Großbuchstaben, als auch Ziffern und Sonderzeichen. Klingt nach einer Herausforderung? Ist aber gar nicht schwer: Mit einem eigenen Passwort-System.

Schritt 1: Der Passwort-Stamm

Zuerst legt man die Basis fürs eigene Passwort-System. Am einfachsten passiert das durch einen Satz, den man sich leicht merken kann. Zur Demonstration benutzen wir an dieser Stelle den Satz: “Fuchs Du hast die Gans gestohlen, gib sie wieder her”. Nimmt man nun die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter und das Komma in der Mitte dazu, ergibt sich die Zeichenfolge

“FDhdGg,gswh”

Liest sich ganz schön kryptisch? Prima: Der erste Schritt auf dem Weg zum sicheren Passwort ist gemacht.

Schritt 2: Nachwürzen mit Ziffern und Sonderzeichen

Um den Anforderungen der Sicherheitsexperten gerecht zu werden, gehen wir jetzt noch etwas weiter: Sonderzeichen und Ziffern müssen her. Dazu hängen wir in unserem Beispiel eine mehrstellige Zahl an unsere Zeichenfolge, das kann zum Beispiel eine alte Telefonnummer sein, und ergänzen vorne das Sonderzeichen “#”:

“#FDhdGg,gswh17283”

So entsteht ein komplexer Passwort-Stamm, den man sich trotz Länge und verschiedener Zeichensorten sehr leicht merken kann.

Schritt 3: Der letzte Schliff

Der erstellte Passwort-Stamm entspricht jetzt allen Regeln der IT-Sicherheits-Kunst – und man kann ihn sich trotzdem leicht merken. Was jetzt folgt, ist die Anpassung an unterschiedliche Websites: Dazu versteckt man einen Hinweis auf den entsprechenden Dienst immer an der selben Stelle im Passwort, zum Beispiel nach dem Wort “Gans”. Für ein WEB.DE Passwort bedeutet das dann:  Aus “Fuchs Du hast die Gans WEB.DE gestohlen, gib sie wieder her” wird: “#FDhdGWEBg,gswh17283”.  Wendet man die gleiche Regel für GMX an, ergibt sich: “#FDhdGGMXg,gswh17283”. Und so lässt sich das eigene, komplexe Passwort leicht auf alle gewünschten Online-Dienste anpassen.

Weitere Tipps und Tricks zur Erstellung von Passwörtern finden Sie hier.

Kategorien: News, Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von WEB.DE und GMX bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr