Datenschutz: Browser-History ist für die Deutschen das privateste Geheimnis

Das Internet verlangt täglich mehr und mehr persönliche Daten. Um so wichtiger sind daher klare Spielregeln: Welche Daten gebe ich online wann an welche Unternehmen weiter? Und was dürfen die damit tun? Passend zum Europäischen Datenschutztag am 28. Januar zeigt eine repräsentative Studie der Convios Consulting GmbH im Auftrag von WEB.DE und GMX: Bei bestimmten Daten sind die Deutschen besonders vorsichtig.

26. Januar 2024 von Christian Friemel

Die Mehrheit der Deutschen ist bereit, ihre E-Mail-Adresse mit Unternehmen zu teilen. (c) WEB.DE

Das größte Geheimnis machen deutsche Internetnutzerinnen und -nutzer aus dem eigenen Browserverlauf: Kaum 5 Prozent (4,7 %) der Befragten würden ihre so genannte Browser-History mit Firmen oder Unternehmen im Netz teilen. Ähnlich zurückhaltend sind die Menschen beim persönlichen Adressbuch mit privaten Kontakten (6,9 %) bzw. Angaben zu Gehalt (7 %) oder aktuellem Arbeitgeber (7 %). Auch Fotos möchten nur die wenigsten (8,9 %) online mit Firmen teilen.

E-Mail-Adresse ist „Visitenkarte im Netz“

Deutlich freizügiger sind die Deutschen mit persönlichen Daten wie Postadresse (37,1 %), Geburtsdatum (43,4 %) oder dem vollen eigenen Klarnamen (48,1%). Hier zeigt sich die Selbstverständlichkeit des Onlinehandels im digitalen Alltag: Wer im Netz bestellt, muss den meisten Shops gegenüber diese Daten preisgeben, um die Waren zu erhalten. Spitzenreiter im Ranking der „Datenfreigabe“ ist dementsprechend auch die eigene E-Mail-Adresse: Rund zwei Drittel der Deutschen (64,5 %) sagen „Ja“, wenn Unternehmen sie online nach der Mail-Adresse fragen.

Das macht die E-Mail-Adresse zum Identifikations-Merkmal Nummer 1 – zur „Visitenkarte im Internet“. So verlangen die meisten Logins bei Shoppingplattformen, Social Media Netzwerken oder anderen Diensten heute eine persönliche E-Mail-Adresse als Nutzernamen. Für die Anbieter lösen sich damit zwei Aufgaben auf einmal: Erstens sind E-Mail-Adressen einzigartig; die User sind damit gezielt adressierbar. Und zweitens bietet die E-Mail-Adresse einen perfekten Rückkanal, um mit den Kunden über neue Angebote oder bei Rückfragen in den Dialog zu gehen.

Datenschutz und Komfortfunktionen

Mit der zentralen Bedeutung der E-Mail-Adresse für die Internetnutzung steigen die Anforderungen an Komfort und Datenschutz beim eigenen E-Mail-Anbieter. Die E-Mail ist heute der primäre Kommunikationskanal für den Kontakt zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Bei der Auswahl des E-Mail-Anbieters sollten Nutzerinnen und Nutzer also einerseits auf moderne Komfort-Funktionen wie automatische E-Mail-Kategorisierung, leistungsfähige Spam-Filter und ein gutes Management von Shopping-Mails achten. Andererseits sollte auch der Datenschutz keinesfalls zu kurz kommen. Dabei gilt es, vor allem auf die Serverstandorte des E-Mail-Anbieters zu achten. Unternehmen, die die Daten von Nutzerinnen und Nutzern ausschließlich in Deutschland speichern, unterliegen automatisch den strengen deutschen Datenschutzgesetzen und der EU DSGVO. Im Unterschied dazu sind Unternehmen, deren Daten außerhalb der EU gespeichert werden, oft an weniger strenge Gesetze gebunden.

Zur Methode: Die Convios Consulting GmbH untersucht seit 2009 regelmäßig das Kommunikationsverhalten der deutschen Internet-Nutzer. Für die aktuelle Studie wurden im September und Oktober 2023 insgesamt 1.004 Internetnutzer ab 16 Jahren befragt.

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Von streng bis gelassen: Das sind die häufigsten Datenschutztypen in Deutschland

Von Leichtsinn kann keine Rede sein: Sechs Jahre nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die meisten Deutschen achtsam im Umgang mit ihren Daten bei Online-Diensten und auf smarten Geräten. Je nach Einstellung und Risikobereitschaft lassen sich vier Typen unterscheiden: die stets wachsamen Datenschutzwächter, die mainstream-orientierten Vorsichtigen, die neugierigen Kompromissbereiten und die gelassenen Unbeschwerten. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE zeigt, wie diese Typen in der deutschen Bevölkerung vertreten sind. mehr

Sechs Jahre DSGVO: Wenig genutzte Rechte, viel Frust über Datenschutzformulare und Cookie-Banner

Sechs Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben erst 35 Prozent der Deutschen ihre Rechte in Anspruch genommen. Dafür kann bereits mehr als jeder Zweite (57 %) auf schlechte Erfahrungen mit den Datenschutzformularen zurückblicken und 38 Prozent sind von Cookie-Bannern genervt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr