Medienberichte über Angriffe auf WEB.DE und GMX

Aktuell melden verschiedene Online-Medien, es käme verstärkt zu Angriffen auf E-Mail-Konten bei WEB.DE und GMX. Das stimmt nur zum Teil: Wie jeder Online-Dienst sind WEB.DE und GMX Angriffen aus dem Internet ausgesetzt, es gibt aber aktuell keine erhöhte Angriffsaktivität. In den Berichten ist vor allem von einer hohen Anzahl fehlgeschlagener Logins die Rede. Wir erklären, wie es dazu kommt, und zeigen, was Nutzerinnen und Nutzer tun können, um ihre E-Mail Accounts abzusichern.

13. Februar 2024 von Christian Friemel

Auf haveibeenpwned.com lässt sich prüfen, ob E-Mail-Adressen kompromittiert wurden. (c) WEB.DE

Stellen unsere Systeme Login-Versuche mit falschen Zugangsdaten fest, erhalten Nutzerinnen und Nutzer beim nächsten erfolgreichen Login standardmäßig eine Information darüber. Diese angezeigten Login-Versuche sind erfolglos, das genutzte Passwort und die Postfachinhalte sind dadurch nicht in Gefahr.

Sollte es bei einem Account tatsächlich zu einem verdächtigen Login mit korrekten Nutzerdaten kommen, blockieren unsere Sicherheitssysteme den Zugriff und informieren darüber, beispielsweise per Push-Nachricht in den Mail Apps von WEB.DE und GMX.

Auf mögliche Datenlecks checken

Eine hohe Zahl an fehlgeschlagenen Login-Versuchen kann darauf hinweisen, dass unbefugte Dritte versuchen, mit veralteten, geleakten Passwörtern Zugriff auf ein Postfach zu erhalten. Wer einen solchen Verdacht prüfen möchte, kann das zum Beispiel beim Projekt „Have I been pwned?” (zu Deutsch etwa: „Wurde ich erwischt?”) des US-amerikanischen Sicherheitsforschers Troy Hunt tun. Gibt man hier die eigene E-Mail-Adresse ein, wird schnell deutlich, ob sie in der Vergangenheit an Datenlecks beteiligt war und zusammen mit einem damals gültigen Passwort in entsprechenden Listen gelandet ist. Solche Data Breaches bei anderen Anbietern sind die Ursache für die hohe Anzahl von fehlgeschlagenen Logins bei WEB.DE und GMX.

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Nutzerinnen und Nutzer, die Ihren Account bereits mit einem langen, sicheren Passwort schützen, sollten zusätzlich noch die kostenlose Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Anschließend ist ein Login ins Postfach nur noch möglich, wenn zusätzlich zum Passwort ein „Zweiter Faktor” eingegeben wird. Bei WEB.DE und GMX ist der zweite Faktor ein sechsstelliger Zahlencode, der über eine Handy App jedes Mal neu für jeden Login generiert wird. Nur wer Passwort und Zahlencode hat, kann sich ins Postfach einloggen.

Weitere Informationen zu fehlgeschlagenen Login-Versuchen erhalten Nutzerinnen und Nutzer in der umfangreichen Onlinehilfe von WEB.DE und GMX.

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von WEB.DE und GMX bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr