Sommerurlaub 2024: Cloud-Tipps von WEB.DE

Der Sommerurlaub 2024 steht vor der Tür: Viele wertvolle Erinnerungen werden digital festgehalten. Der E-Mail- und Cloud-Anbieter WEB.DE empfiehlt, bei der Online-Sicherung von Fotos, Videos und Dokumenten folgende drei Punkte zu beachten.

13. Juni 2024 von André Fertich

Foto: Shutterstock/Sunny studio

1.

Wer Fotos oder Videos direkt aus Social-Media- oder Messaging-Apps heraus macht, gibt die Kontrolle über die private Bildersammlung an diese Plattformen ab. Erst das Foto machen, in der Cloud sichern, dann teilen – so bleibt eine Kopie erhalten und die Erinnerungen sind auch nach Jahren und von jedem Gerät abrufbar. Automatische Foto-Backups im Cloud-Speicher des Vertrauens sind schnell eingerichtet und schützen vor Datenverlust bei Defekt oder Diebstahl des Smartphones.

2.

Cloud-Speicher ist ideal, um wichtige Dokumente auf der Reise immer dabei zu haben. Scans von Ausweisen wie Reisepass und Führerschein können in der Cloud abgelegt und vor der Reise nur noch auf Aktualität geprüft werden. Im Notfall können die digitalen Kopien bei einer deutschen Botschaft im Ausland vorgelegt werden und erleichtern so die Beschaffung von Ersatz. Auch Versicherungsbelege und Reisebuchungen sind in der Cloud gut aufgehoben. Ein eigener Cloud-Ordner für jede Reise hilft dabei, alle Daten an einem Ort zu sammeln und vielleicht sogar als Erinnerung für später zu behalten.

3.

Die meisten Smartphones haben eine komfortable Voreinstellung: Jedes neu aufgenommene Foto wird in eine Cloud hochgeladen. In der Regel sind dies die Online-Speicher von Apple und Google. Damit landen die Urlaubsfotos automatisch in amerikanischen Rechenzentren. Wer eine Speicherung nach dem strengeren europäischen Datenschutz vorzieht oder lieber zusätzlich eine weitere Sicherung seiner Fotos haben möchte, sollte die Einstellungen überprüfen und die Cloud-App eines deutschen oder europäischen Anbieters installieren.

Weitere Informationen:

Kategorien: Cloud, News

Verwandte Themen

Hohe Wechselbereitschaft zu europäischen Cloud-Diensten

Zwei Drittel der Deutschen (64 %), die ihre Fotos und Videos online speichern, wären bereit, dies ausschließlich bei europäischen Diensten zu tun. In der Altersgruppe der 18- bis 28-Jährigen liegt die Wechselbereitschaft mit 79 Prozent noch höher. Nur zehn Prozent der Befragten lehnen einen Wechsel grundsätzlich ab. Elf Prozent setzen schon heute vollständig auf europäische Anbieter statt auf US-Plattformen. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE. mehr

Persönliche Digitalisierung: Cloud-Nutzung wächst

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Dokumente. 39 Prozent erhalten Rechnungen und Verträge entweder ausschließlich digital (16 %) oder zusätzlich zur Papierform in einer digitalen Version (23 %). Der Anteil derjenigen, die Dokumente selbst per Scan digitalisieren, ist im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 16 Prozent gestiegen. mehr