Voßhoff begrüßt Ankündigung der De-Mail Anbieter

Die De-Mail Anbieter werden ab April die durchgängige Verschlüsselung von De-Mails deutlich vereinfachen. Die Bundesbeauftragte für Datenschutz, Andrea Voßhoff, hat diesen Vorstoß nun positiv kommentiert.

10. März 2015 von Martin Wilhelm

De-Mail-Anbieter führen vereinfachtes Verfahren zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein. Symbolbild © Alix Minde/PhotoAlto/Corbis

GMX, WEB.DE und 1&1 sowie andere De-Mail Anbieter hatten gestern bekannt gegeben, vom kommenden Monat an eine vereinfachte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Basis des weltweit anerkannten Verfahrens „Pretty Good Privacy“ zu ermöglichen.

Andrea Voßhoff (Foto: BfDI)

Andrea Voßhoff (Foto: BfDI)

Voßhoff begrüßt diese Ankündigung der De-Mail Anbieter. „De-Mail ist mit dem Anspruch angetreten, die Sicherheit der elektronischen Kommunikation im Vergleich zur E-Mail deutlich zu erhöhen“, erklärte Voßhoff in einer Pressemitteilung. „Diesen Anspruch hat der Dienst in vielen Punkten erfüllt.“

Jetzt werde die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für jedermann auch ohne Fachwissen unkompliziert möglich. Dadurch werde die weite Verbreitung von De-Mail gefördert, hofft die Datenschutzbeauftragte.

 

De-Mail wird großen Teil des papiergebundenen Briefverkehrs ersetzen

Die staatlich zertifizierte De-Mail ermöglicht erstmals rechtssichere und nachweisbare digitale Kommunikation mit eindeutig identifizierten Sendern und Empfängern. Dies wird in den kommenden Jahren dazu führen, dass schätzungsweise 75 Prozent des geschäftlichen Briefverkehrs digital abgewickelt werden.

 

Kategorie: De-Mail

Verwandte Themen

Risikofaktor Trump: Zwei Drittel der Deutschen haben Bedenken, E-Mails und Cloud-Daten in den USA zu speichern

Zwei von drei Deutschen blicken aktuell skeptisch auf US-amerikanische E-Mail- oder Cloud-Anbieter. Das politische Klima unter Donald Trump führt bei 65 Prozent der Menschen zu ‚Bedenken‘ (35 %) oder ‚teilweisen Bedenken‘ (30 %), private sensible Daten bei US-Firmen zu speichern. mehr

POP3 und IMAP: E-Mails mit externen Programmen abrufen

Für alle, die ihre E-Mails mit externen Programmen wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird managen möchten, führt kein Weg an zwei echten Klassikern vorbei: IMAP und POP3 - Weltweite Standards, über die E-Mails-Server im Web und E-Mail-Clients auf PC, Laptop oder Smartphone miteinander kommunizieren. Beide haben Vor- und Nachteile - WEB.DE zeigt, welche Risiken berücksichtigt werden sollten und welche Alternativen es für User gibt. mehr