Postfachsicherheit: Zu viel „Inkognito” ist auch nicht gut

Wer persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum oder Postanschrift im eigenen E-Mail-Konto pflegt, tut sich selbst damit einen großen Gefallen: Durch den Abgleich solcher Parameter kann WEB.DE einen Nutzer oder eine Nutzerin zweifelsfrei identifizieren, wenn's beim Zugriff auf die eigenen E-Mails mal hakt. Warum korrekte Daten so wichtig für die eigene Postfachsicherheit sind, erfahren Sie hier.

23. September 2022 von Christian Friemel

Inkognito ist nicht immer die beste Lösung. (c) Unsplash.com / Tamara Gak

„Cersei Lannister”, wohnhaft am „Westeros Platz” in „Nightwatch” – so oder so ähnlich legt der eine oder die andere sicher hier und da mal einen Account an, wenn man einen fantasievollen Moment hat und seine persönlichen Daten nicht preisgeben möchte. Das mag bei einem x-beliebigen Online-Dienst, den man nur mal eben ausprobieren möchte, durchaus nachvollziehbar sein – beim eigenen E-Mail-Postfach allerdings kann diese Art von „Inkognito” rasch nach hinten losgehen. Und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Sicherheit.

Nur anhand persönlicher Daten kann im Zweifelsfall zum Beispiel telefonisch festgestellt werden, ob ein Account wirklich dem oder derjenigen gehört, der Zugriff haben möchte. Das ist unter anderem in folgenden Szenarien entscheidend:

I. Passwort vergessen

Bei der steigenden Zahl an Online-Konten ist es schnell passiert: Man vergisst das eine oder andere Passwort. Bei vielen Diensten ist die Lösung einfach „Passwort vergessen anklicken” und schon wird ein Wiederherstellungslink ans eigene E-Mail-Konto geschickt. Was aber ist, wenn man das Passwort fürs E-Mail-Postfach vergessen hat?

II. Konto gesperrt nach Zugriff durch Dritte

Ein weiterer Effekt steigender Account-Zahlen: Viele Menschen werden nachlässig bei der Passwort-Sicherheit. Da werden dann unsichere, kurze oder einfache Passwörter gewählt. Noch schlimmer: Ein und dasselbe Passwort wird für mehrere Accounts benutzt. Das öffnet Hackern und Online-Kriminellen Tür und Tor: Wird das „Master-Passwort” bei nur einem Dienst gehackt, sind gleichzeitig auch alle anderen Konten mit dem gleichen Kennwort in Gefahr.

III. Sicherheitssperre

Automatische Sicherheitssysteme wachen über alle rund 17 Millionen E-Mail-Konten von WEB.DE. Stellen diese Systeme eine Unregelmäßigkeit fest, wenn zum Beispiel innerhalb kürzester Zeit ungewöhnlich viele E-Mails versendet werden oder wenn aus dem Ausland auf das Postfach zugegriffen wird, kann es zu einer vorsorglichen Sicherheitssperre kommen. Der einfachste Weg, um dann wieder aufs Konto zugreifen zu können, ist die Zustellung eines Codes per SMS: Das funktioniert natürlich nur, wenn eine gültige Handynummer im Konto hinterlegt ist.

Um in diesen Situationen handlungsfähig zu bleiben, empfiehlt WEB.DE Nutzerinnen und Nutzern, ihre persönlichen Daten im Postfach stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Besonders wichtig dabei:

  • Die aktuelle Handynummer
    Per SMS an eine gültige Handynummer kann WEB.DE einen speziellen Link zur Wiederherstellung des Konto-Passwortes schicken.
  • Eine alternative, zweite E-Mail-Adresse
    Auch per E-Mail lassen sich Wiederherstellungslinks versenden. Zusätzlich kann das System auf Wunsch auch jedes Mal per automatischer E-Mail darüber informieren, wenn Änderungen am WEB.DE Konto vorgenommen werden. Hat der Kontoinhaber die Änderungen nicht selbst beauftragt, ist das ein deutlicher Hinweis auf einen unbefugten Fremdzugriff.
  • Postanschrift und Geburtsdatum
    Egal ob telefonisch oder über die Identifikation per Personalausweis: Der Abgleich von hinterlegter Postadresse und Geburtsdatum des Kontoinhabers sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Wiederherstellung des Postfachzugriffs. Beide Daten sollten immer aktuell gehalten werden.

Der vorsichtige Umgang mit persönlichen Daten im Netz ist ohne Frage ein wichtiges Anliegen bei allen Online-Aktivitäten. Am falschen Ende allerdings sollte dabei nicht gespart werden: Zuviel „Inkognito” kann im Zweifelsfall eher hinderlich sein.

Kategorien: Mail, News, Sicherheit

Verwandte Themen

POP3 und IMAP: E-Mails mit externen Programmen abrufen

Für alle, die ihre E-Mails mit externen Programmen wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird managen möchten, führt kein Weg an zwei echten Klassikern vorbei: IMAP und POP3 - Weltweite Standards, über die E-Mails-Server im Web und E-Mail-Clients auf PC, Laptop oder Smartphone miteinander kommunizieren. Beide haben Vor- und Nachteile - WEB.DE zeigt, welche Risiken berücksichtigt werden sollten und welche Alternativen es für User gibt. mehr

Cyber-Kriminalität: WEB.DE und GMX erkennen rund 35 Prozent mehr Spam

Die Menge an abgewehrten Spam-Mails bei Deutschlands größten E-Mail-Anbietern WEB.DE und GMX steigt. Im dritten Quartal 2024 haben die beiden Dienste wöchentlich rund 1,9 Milliarden potenziell gefährliche E-Mails aus dem eingehenden Nachrichtenstrom herausgefiltert. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,4 Milliarden. Im Trend liegen gefälschte E-Mails von Paketunternehmen und Kundenservice-Phishing. mehr