Sicherheit

Sicherheitshinweis: Als Rechnungen getarnte Spam-E-Mails verbreiten Computerviren

Internet-Kriminelle versuchen derzeit verstärkt, Computerviren mittels Spam-Emails zu verbreiten. Die Mails sind als Rechnungen von bekannten Firmen getarnt – seit dieser Woche auch mit dem vermeintlichen Absender der WEB.DE Schwestermarke 1&1. mehr

KFZ-Versicherungswechsel mit WEB.DE Tankprämie

Am 30. November ist wieder Stichtag für den KFZ-Versicherungswechsel. Wer sich jährlich rechtzeitig über neue Angebote informiert, kann eine Menge Geld für die Versicherung sparen. WEB.DE Nutzern winkt bei einem Versicherungswechsel über Check24, Geld.de oder Verifox zusätzlich eine Tankprämie von bis zu 50 Euro. mehr

Gewinnspiel: PCgo-Leser zu Besuch im Rechenzentrum von GMX und WEB.DE

Wie viele E-Mails pro Sekunde transportieren GMX und WEB.DE? So lautete die Frage bei einem Gewinnspiel, das die beiden größten deutschen Mail-Anbieter gemeinsam mit der PCgo veranstaltet haben. Die Redaktion verloste unter allen Teilnehmern, die die richtige Lösung (3.000 Mails) wussten, den Hauptpreis: Einen Besuch im Rechenzentrum der Provider in Karlsruhe. Die glücklichen Sieger erwartete ein buntes Programm. mehr

“Ein guter Hack funktioniert nicht wie im Film”

Globale Internet-Kriminalität ist längst zu einem eigenen Wirtschaftszweig avanciert. Dadurch entsteht laut Schätzungen ein weltweiter Schaden in Höhe von 375 bis 575 Milliarden US-Dollar jährlich. Ominöse E-Mail-Anhänge und Computer-Würmer sind dabei längst nicht mehr die größte Bedrohung. Die Methoden der Cyber-Kriminellen sind inzwischen weitaus gerissener. mehr

Die Machenschaften der Hacker: Phishing

"BSI warnt vor BSI-Warnung.“ - so titelte die IT-News-Seite Golem im April 2014. Internet-Hacker ahmten E-Mails des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach. Ein Link in der Mail führte auf eine manipulierte Webseite, auf der die Absender persönliche Daten der Empfänger stehlen wollten. Dieses Vorgehen nennt man Phishing. Eine von vielen "Machenschaften der Hacker". Heute zeigen wir in der Newsroom-Serie, was es damit auf sich hat. mehr

Die Machenschaften der Hacker: Social Engineering

Ob Politiker, Schauspieler oder Sänger - immer wieder werden Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, Opfer von Internet-Kriminellen. Die Auswahl der Opfer erfolgt also gezielt, um private Daten oder geheime Informationen zu erbeuten - so wie zuletzt bei Jennifer Lawrence und Co. Aber nicht nur Promis können ins Visier geraten. In der Serie "Machenschaften der Hacker" stellen wir vor, wie Online-Kriminelle arbeiten. Heute: Social Engineering. mehr

Neuer TV-Spot wirbt für E-Mail made in Germany

GMX, WEB.DE und Deutsche Telekom setzen ihre TV-Kampagne für die Initiative "E-Mail made in Germany“ fort. Ab heute wird auf allen deutschen Privatsendern ein neuer Fernsehspot ausgestrahlt, der 30 Sekunden lang für einen sensiblen Umgang mit persönlichen Daten und das sichere Kommunikationsangebot der drei Provider wirbt. Eine kürzere Fassung (20 Sekunden) ist u.a. auf Youtube zu sehen. Außerdem werden auf diversen Internet-Portalen Banner geschaltet. mehr

Aachener Studenten rufen zur Passtwortliebe auf

In den Sechziger und Siebziger Jahren proklamierten Studenten noch die "freie Liebe". Im digitalen Zeitalter rückt eine Gruppe Aachener Studenten nun das Thema "Passwortliebe" in den Vordergrund. Mit einer ungewöhnlichen Aktion wollen sie für das Thema Passwort-Sicherheit sensibilisieren. mehr

„Die E-Mail ist das Rückgrat des Internets”

Happy Birthday, E-Mail! Am 3. August 1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Inzwischen schreiben vier von fünf Deutschen regelmäßig Mails. Im Interview zum Jubiläum spricht Jan Oetjen, Geschäftsführer der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX, darüber wie die E-Mail ihren Kinderschuhen entwachsen ist und warum ihre Erfolgsgeschichte trotz sozialer Netzwerke und Co. noch immer nicht zu Ende ist. mehr

Sorgenfrei surfen im Urlaub

Portugal, Spanien oder Griechenland - egal wohin die Reise geht, auf Internet wollen die wenigsten verzichten. Zum Glück gibt es Netzzugang mittlerweile so gut wie überall. Doch wer leichtsinnig in fremden Netzen surft, bietet Hackern eine breite Angriffsfläche. mehr