Neu in der WEB.DE Mail App für Android: Push bei verdächtigem Login

Bemerken die WEB.DE Sicherheitssysteme einen verdächtigen Login im Postfach eines Nutzers oder einer Nutzerin, greift eine automatisierte Sicherheitssperre für den betroffenen Account. Parallel wird dann eine Infomail zur Sperre an die alternative E-Mail-Adresse versandt und ein Infobanner beim nächsten, regulären Login-Versuch angezeigt. Ab sofort erhalten Android-User in der WEB.DE Mail App zusätzlich eine entsprechende Push-Nachricht - und können sofort reagieren.

10. April 2023 von Christian Friemel

Neu in der WEB.DE App auf Android Smartphones: Pushbenachrichtigung bei verdächtigem Zugriff. (c) WEB.DE

Zu einer automatisierten Sperre kommt es zum Beispiel, wenn die WEB.DE Sicherheitssysteme einen Login aus einer ungewöhnlichen Region der Welt registrieren, oder wenn innerhalb kürzester Zeit mehrere erfolglose Login-Versuche durchgeführt wurden. Dieses Verhalten kann unter Umständen ein Hinweis auf einen Hacking-Versuch sein. Die automatisierte Sperre kann so effektiv den Missbrauch des betroffenen Kontos verhindern. Beim nächsten regulären Login ins Postfach wird der rechtmäßige Account-Inhaber umgehend dazu aufgefordert, das Passwort zu ändern und so seine persönlichen Daten vor Fremdzugriff zu schützen.

In der aktuellen Version der WEB.DE Mail App für Android wird die Sicherheitswarnung über einen verdächtigen Postfachzugriff automatisch als Pushbenachrichtigung ans Smartphone gesendet. Das Handy wird somit zum Sicherheitsfaktor: Nur wer im Besitz des Gerätes ist, kann den Kontozugriff legitimieren. Über die Sicherheitswarnung kann mit nur einem Tap entweder der Zugriff bestätigt (wenn beispielsweise im Urlaub aus einem fremden Land auf das Konto zugegriffen wird) oder abgelehnt werden, wenn der Zugriff tatsächlich nicht vom Postfachinhaber ausgelöst worden sein sollte.

Das Feature steht auch in der WEB.DE Mail App für iOS zur Verfügung.

Kategorien: Mobile, News, Sicherheit

Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung: Sieben Passwort-Basics, die einfach und zuverlässig schützen

Die Mehrheit der Deutschen nutzt laut Bilendi Umfrage im Auftrag von WEB.DE und GMX bis zu 20 Dienste regelmäßig: Vom Online-Shopping bei Zara über das Up-to-date-Bleiben auf Instagram bis hin zum Check des E-Mail-Postfachs. Die Zahl der Anbieter, die einen passwort-geschützten Login verlangen, wächst ständig. Ebenso wie die Gefahr, durch einfache Passwörter Opfer von Cyberangriffen zu werden. Doch wer simple Passwort-Basics berücksichtigt, kann seine Zugänge mit wenig Aufwand zusätzlich schützen. mehr

Welt-Passwort-Tag 2025: Mehrheit der Deutschen will mehr Sicherheit beim Login

Jeder zweite Deutsche wünscht sich eine stärkere Absicherung von Online-Konten. 56 Prozent plädieren für eine verpflichtende oder zumindest häufiger angebotene Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Darunter fallen Technologien, bei denen der Login zusätzlich zum Passwort mit einem weiteren Faktor geschützt wird, zum Beispiel mit einem biometrischen Fingerabdruck oder einer Benachrichtigung auf dem Smartphone. mehr