Mail

42 Milliarden Spam-Mails in 2016: WEB.DE und GMX registrieren einen Anstieg von 10 Prozent

Sicherheitsexperten stellen einen kontinuierlichen Anstieg der kriminellen Aktivitäten im Netz fest. Dabei hat sich auch die Qualität der Spam-Mails verändert. mehr

Einfach und sicher: So können Anhänge verwaltet werden

Große Dateien empfangen - Kein Problem mit dem Online-Speicher von WEB.DE. Es gibt drei Möglichkeiten auf die Daten zuzugreifen. mehr

Erbe 2.0 – Was passiert mit E-Mail-Konten von Verstorbenen?

Viele Menschen regeln ihren Nachlass per Testament. Dabei wird oft vergessen auch das Erbe 2.0 anzuführen. In einer Zeit, in der im Internet kinderleicht verschiedene Rollen eingenommen werden können, ist das jedoch eine wichtige Angelegenheit. Denn, was passiert eigentlich mit den digitalen Existenzen, wenn der Nutzer verstorben ist?
mehr

Identität Online – Die E-Mail-Adresse fürs Leben

Ihr Ende wurde von Experten schon oft vorhergesagt, ihre vermeintlichen Nachfolger stehen scheinbar in den Startlöchern - und doch ist die E-Mail aus dem digitalen Leben nicht wegzudenken. Denn eine E-Mail-Adresse ist längst mehr als nur das elektronische Postfach, in dem wir Nachrichten versenden und empfangen. Sie ist das wichtigste Merkmal unserer digitalen Identität, unsere Visitenkarte im Netz. Und gebraucht wird sie täglich: Nicht nur für digitale Korrespondenz, auch zur Anmeldung bei sozialen Netzwerken, in Foren oder beim Online-Shopping. mehr

„Schatz, gibst du mir mal dein Handy?“ – So gehen Paare mit der digitalen Privatsphäre um

Spätestens nach den Enthüllungen Edward Snowdens sind viele Menschen für Datenschutz und Privatsphäre sensibilisiert und haben Bedenken, durch Geheimdienste ausspioniert zu werden. Das spielt auch in Beziehungen eine Rolle: Eine repräsentative Studie im Auftrag von WEB.DE zeigt, dass digitales Spionieren für jeden Dritten in einer Beziehung ein Vertrauensbruch ist. Gleichzeitig gewähren viele ihrem Partner oder ihrer Partnerin Einblick in das Smartphone und andere Geräte. mehr

Privates Mailen am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt, was nicht?

Kurz vor Feierabend noch schnell den Tisch zum Abendessen reservieren, Bekannten zum Geburtstag gratulieren oder eine Nachricht an den Sportverein-Verteiler verschicken – die Versuchung ist groß, solche Dinge schnell während der Arbeitszeit per E-Mail zu erledigen. Wer dies mit seiner geschäftlichen E-Mail-Adresse macht, sollte sich genau informieren, ob der Arbeitgeber das auch gestattet. mehr

Texten oder Mailen? So kommunizieren die Deutschen 2016

Ständig piepst das Smartphone: Per Text-Message schickt die beste Freundin Fotos von den neuen Schuhen, im Gruppenchat organisieren die Kollegen ein Feierabendbier und per SMS fragen die Eltern, wann man endlich mal wieder vorbei kommt. In der schönen neuen Messengerwelt könnte man den Eindruck gewinnen, dass alles nur noch in kurzen Textnachrichten besprochen wird. Trotzdem: Die E-Mail bleibt das wichtigste Medium der Deutschen, wenn es ernst wird. mehr

De-Mail: Der einfache Online-Weg, um BAföG zu beantragen

Beim Beantragen des BAföGs ist seit dem 1. August das lästige Einreichen der passenden Dokumente per Post Geschichte. Mit De-Mail kann man BAföG auch bequem von zu Hause aus beantragen und sich den Weg zur Post sowie lange Wartezeiten in den Behörden sparen. Ausdrucken, Unterschreiben, Einscannen und einfach als Anhang per De-Mail verschicken. mehr

Wenn’s privat sein soll: E-Mails an Nutzer von anderen Anbietern verschlüsseln

Private Daten auch privat zu halten wird für viele immer wichtiger. Für WEB.DE Nutzer gibt es eine einfache Möglichkeit, E-Mails mit PGP verschlüsselt zu verschicken. Die Einrichtung ist in drei Schritten erledigt. Doch wie funktioniert die verschlüsselte Kommunikation mit einem Kontakt eines anderen Anbieters? mehr

Alle Termine im Blick: Der WEB.DE-Kalender

Geburtstage, Schulferien oder die Spieltermine der Lieblingsmannschaft: Ein gut gepflegter Kalender hilft, im Alltag den Überblick zu behalten. Beim WEB.DE Kalender profitieren Nutzer zusätzlich von umfangreichen Komfortfunktionen - und das nicht nur am PC, sondern auch mobil. mehr