Mail

Familie & Co.: Familien-Alltag mit Online-Speicher und Mail organisieren

Das Familienleben kann manchmal hektisch sein: Die Kids haben jede Menge Termine für Schule und Freizeit, Eltern bekommen Infos von der Kita oder der Tagesmutter und der gemeinsame Urlaub will auch noch geplant werden. Die gute Nachricht ist: Vieles davon lässt sich ganz einfach digital gemeinsam planen – mit einem WEB.DE Freemail-Account. mehr

WEB.DE Thema: Kinder & Jugendliche sicher im Netz

Wie mache ich mein Kind fit fürs Netz? Mit der Themenreihe "Cyber-Sicherheit für Kids" widmet sich das WEB.DE Blog dem digitalen Schutz der Kleinen und Kleinsten - und gibt Eltern hilfreiche Tipps für mehr Privatsphäre im Internet an die Hand. mehr

Neues WEB.DE App-Design vereinfacht Postfach-Management

Für mehr Ordnung im Postfach sorgt das neue Design der Mail App von WEB.DE für Android. Eine kompakte Übersicht im oberen Bereich des Postfachs fasst jetzt Online-Bestellungen, Newsletter, Social-Media-Benachrichtigungen sowie Verträge und Abos zusammen. Damit diese Übersicht auch bei steigender Zahl von E-Mails im Posteingang aufgeräumt bleibt, werden pro Kategorie nur die Anzahl der neuen Nachrichten sowie kompakt in einer Zeile die Absender angezeigt. Alle weiteren E-Mails erscheinen direkt unterhalb dieser Ordner. mehr

World Password Day: ChatGPT ist kein Passwortmanager

Gute Passwörter sind die Basis für Sicherheit im Internet. Experten empfehlen, für jeden Login und jedes Onlinekonto ein eigenes, komplexes Passwort zu nutzen. Bei der stetig steigenden Menge an Internetaccounts wird das schnell zur Herausforderung – können moderne KI-Systeme wie ChatGPT uns beim Erfinden und Verwalten von sicheren Passwörtern helfen? „Kommt ganz darauf an“, sagt Arne Allisat, E-Mail-Sicherheits-Chef der beiden größten deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

CO2-Verbrauch des Internets: Fast ein Drittel der Deutschen wünscht sich mehr Transparenz

Vier von fünf Deutschen sparen Energie bei der Nutzung von digitaler Technik und reduzieren so CO2-Emissionen. Für Ökostrom herrscht bislang nur geringes Bewusstsein. Kaum jede/r Zehnte traut Politikern am ehesten Lösungen für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX ergeben.
mehr

Achtung Scareware: Nicht ins Bockshorn jagen lassen

„Der Rechner ist mit Viren infiziert“, „Sofort Sicherheitsupdate installieren“, „Jetzt einloggen“ – mit solchen oder ähnlichen E-Mails versuchen Online-Kriminelle, sogenannte Scareware per E-Mail an ihre Opfer zu bringen. Dabei handelt es sich um kleine Programme, die auf dem Rechner erheblichen Schaden anrichten können. Wir zeigen, wie man Scareware erkennt und vermeidet. mehr

Wer schreibt mir da? Wie man Spam am Absender erkennt

Spammer haben es heute nicht leicht: Obwohl sie das Internet mit immer mehr Spam überschwemmen, müssen sie gegen eine starke Spam-Abwehr ankämpfen. Gelingt es ihnen dennoch, an den Spam-Filtern vorbei in den Posteingang ihrer Opfer zu gelangen, kann man sie als E-Mail-Nutzer auch dort oft schnell enttarnen. Vor allem am Absender lässt sich erkennen, ob hinter der Nachricht eine böse Absicht steckt. mehr

Internet inkognito: warum mehrere E-Mail-Adressen sinnvoll sind

Die E-Mail ist Schaltzentrale des digitalen Lebens: Ob zur Anmeldung bei Online-Shopping-Diensten, auf einer Dating-Plattform oder bei Online-Bezahlservices, fast überall wird die Angabe einer E-Mail-Adresse gefordert. Auch das Zurücksetzen vieler Passwörter ist nur über den E-Mail-Account möglich. Doch wer unbedacht seine Mail-Adresse preisgibt, kann schnell zum Opfer von Cyberkriminellen werden. Es ist also unter Umständen durchaus sinnvoll, mehr als nur eine E-Mail-Adresse zu verwenden. mehr

Keine Liebesgrüße von der KI: Mehrheit der Deutschen schreibt Valentinspost lieber selbst

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind inzwischen erstaunlich wortgewandt. Beim Thema „Liebe“ allerdings hört für die meisten User der Spaß auf. Vier von fünf Deutschen (81 %) können sich nicht vorstellen, Liebesgrüße per Brief, E-Mail oder Messenger zum Valentinstag von einer Software mit KI formulieren zu lassen. Nur rund jeder und jede Zehnte (11 %) würde sich von ChatGPT zumindest unterstützen lassen. Bei anderen Texten gibts weniger Zurückhaltung: Generell würden sich 42 Prozent von einer KI helfen lassen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX. mehr

Deutsche bei Debatte um verlängerte Briefzustellung gespalten

Jan Oetjen, Vorstand von WEB.DE und GMX: Postgesetz-Debatte falsch geführt; vorhandene Standards für konsequente Digitalisierung nutzen mehr