Schlagwort: Sicherheit

Her mit dem neuen E-Mail-Postfach

So selten wie ihr Bankkonto, wechseln Nutzer ihre E-Mail-Adresse. Doch gerade für Nutzer, die besonderen Wert auf eine sichere Kommunikation und deutschen Datenschutz beim Mail-Verkehr legen, lohnt sich ein Wechsel. Mit WEB.DE können Nutzer sich nicht nur darauf verlassen, dass ihre Daten in Deutschland gespeichert werden, mit Einführung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können sie sogar die Inhalte ihrer E-Mails verschlüsseln. Wer jetzt gerne zu WEB.DE möchte, kann dies in nur wenigen Schritten tun und seine E-Mails und Kontakte mitnehmen. mehr

Verschlüsselung voranbringen

WEB.DE und GMX haben PGP in ihre E-Mail-Produkte integriert. Damit können die über 30 Millionen Nutzer der beiden Dienste ihre Mails mit einer Profi-Technologie durchgängig verschlüsseln – auch mobil. Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und WEB.DE, spricht im Interview über die Hintergründe. mehr

Profi-Verschlüsselung für jedermann

Die führenden deutschen E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX haben ab heute das sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren in ihre E-Mail-Produkte integriert. Damit können die über 30 Millionen Nutzer der beiden Dienste ihre Nachrichten erstmals so verschlüsseln, dass nur Sender und Empfänger sie lesen können. mehr

„Wir sorgen dafür, dass alle Systeme laufen!”

Mails schreiben, im Internet surfen oder auf Daten in der Cloud zugreifen ist heute selbstverständlich. Doch erst durch die Systemadministratoren in den verschiedensten Unternehmen wird gewährleistet, dass dies reibungslos funktioniert – auch bei WEB.DE. Um ihnen für ihr tägliches Engagement zu danken, wurde sogar ein eigener Feiertag ins Leben gerufen. mehr

Mehr Sicherheit mit der hinterlegten Handynummer

„Sicherheitsinformation: Hinterlegen Sie jetzt Ihre Mobilfunknummer“, lautet aktuell ein Hinweis bei WEB.DE. Im ersten Moment drängt sich natürlich die Frage auf: Warum sollte ich meine Handynummer hinterlegen? Wird diese persönliche Information etwa für Werbeanrufe genutzt? Die Bedenken sind in diesem Fall unberechtigt, denn WEB.DE geht es ausschließlich um die zusätzliche Sicherheit seiner Kunden. mehr

trustedDialog: Ein E-Mail-Siegel schafft Vertrauen

E-Mail wird immer beliebter. Das E-Mail-Aufkommen in Deutschland steigt 2015 auf ein neues Rekordhoch. 537 Millionen echte E-Mails (ohne Spam) werden in diesem Jahr verschickt werden. E-Mail ist allerdings auch beliebt bei Kriminellen, die täuschend echte Phishing-Mails versenden, mit denen sie private Daten von Internet-Nutzern stehlen möchten. Das E-Mail –Siegel von trustedDialog bietet hiervor einen zuverlässigen Schutz. mehr

Voßhoff begrüßt Ankündigung der De-Mail Anbieter

Die De-Mail Anbieter werden ab April die durchgängige Verschlüsselung von De-Mails deutlich vereinfachen. Die Bundesbeauftragte für Datenschutz, Andrea Voßhoff, hat diesen Vorstoß nun positiv kommentiert. mehr

„Wir sind das Mail Sondereinsatzkommando”

Über zwei Drittel des weltweiten Mail-Aufkommens sind Spam-Mails. Oft sind diese mit Links zu Phishing-Seiten oder angehängter Malware versehen. Um die Nutzer von WEB.DE und GMX vor den Attacken der Internet-Kriminellen zu schützen, gibt es das Mail-Security-Team. Sebastian Koye, Leiter E-Mail-Sicherheit bei GMX und WEB.DE, gewährt Einblicke in den Arbeitsalltag der Abteilung. mehr

Unabhängiges Informationsportal für den Kommunikationsstandard De-Mail gestartet

Die Beratungsgesellschaft DeMaB bietet mit www.demail.jetzt ein unabhängiges Informationsportal über den Kommunikationsstandard De-Mail an. Das Portal soll Privatpersonen, Unternehmen und Behörden den Kommunikationsdienst De-Mail näherbringen. mehr

Die Machenschaften der Hacker: Social Engineering

Ob Politiker, Schauspieler oder Sänger - immer wieder werden Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, Opfer von Internet-Kriminellen. Die Auswahl der Opfer erfolgt also gezielt, um private Daten oder geheime Informationen zu erbeuten - so wie zuletzt bei Jennifer Lawrence und Co. Aber nicht nur Promis können ins Visier geraten. In der Serie "Machenschaften der Hacker" stellen wir vor, wie Online-Kriminelle arbeiten. Heute: Social Engineering. mehr